Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Zweiter Theil)

Illucluzzna 
dellu 
Sezliu. 
295 
fael, mit der Schule von Athen beschäftigt, an schweren Zeu- 
gen und vollen Gevvandmassen, auch an breiten Formen und 
weichem Vertreiben vorübergehend Geschmack gewonnen 
habe. u  Dass Rafaeln bei Fertigung dieses Madon- 
uenbildes irgend ein; wirkliche Schönheit vorgeschwebt, er- 
scheint wahrscheinlich, aber ungegriindet ist die Angabe, 
als habe es Ähnlichkeit mit dem Frauenbildniss von 1512 
in der 'l'ribune zu Florenz. da dessen mächtige Formen eine 
ganz verschiedene Bildung zeigen, als die zarten unserer Ma- 
donna, deren Gesiehtstheile alle besonders fein gehalten sind. 
Eben so grundlos ist die erst neuerdings aufgekommene 
Sage  Rafael habe bei einem Herbstfeste, von der Schön- 
heit einer jungen Mutter ergriffen, sogleich an Ort und 
Stellle unser Madonnenbild auf den Boden eines Fasses in 
voller Begeisterung hingezaubert. Verzeichnet finden wir 
das Bild schon im lnventarium der Gegenstände in der Tri- 
bune vom Jahr 1589. fol. 30. Siehe I S. 294. 
Einen kleinen Entwurf zum Bilde besass der Maler Aut. 
Fedi und ist nun in der Sammlung Wicar in Lille. "Verz. 
N. 519.  Ein anderer kam aus der Hinterlassenschaft des 
Malers Girodet in das Museum Fahre zu Montpellier. 
Nach mir mitgetheilten Nachrichten befand sich ein Car- 
tßn mit der Madonna della Sedia in quadrater Form, ganze 
Figuren und in schwarzer Kreide ausgeführt, in der Sammlung 
Sicrakowsy zu Warschau; wohin er aber nach den letzten Er- 
eignissen gekommen, ist mir unbekannt. Eben so wenig weiss 
ich, 0b es vielleicht derselbe Carton ist, welcher 1818 aus der 
Verlassenschaft des Grosspriors Izzgh-irrzmi zu Volterm an den 
Grafen Looz verkauft worden sein soll. Ich berichte hier nur 
das Gehörte. .  
Kupfer-Stiche nach dem Gemälde. 
Servaettius Raevevz scnlp. 4.  Nachstich, Gegenseitg 
kl- 4-  Von einem Anonymen mit einem Ablass, den Gre- 
gQT Xlllertheilt, in einem Schilde. gr. 4.  Aeg. Sadeler sc. 
1112i und ohne Namen des Stechers. Gegenseite, 4.-_Joan Dom. 
slsßhimzti. Gegenseite. 4.  Fr. Ant. Lorenzini mirucon. Ge-_ 
Ffuabt- 4. Erste Abdrücke mit Dedication an den Prinzen 
loräell; die zweiten an die Kaiserin Anna; die dritte an Mi- 
Dne de Sackville.  Ferdinandus Gregorj sc. 1768 mit
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.