Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Zweiter Theil)

Villa 
Rafreele. 
289 
phästion, eineÄFackel emporhaltend, und Ilymen, auf die 
Schöne hiudeutend, stehen hinten in der Mitte der schöe 
nen Gruppe. Rechts spielen indessen Amorine mit den 
Waffen des Helden, indem ihrer sechs einen siebenten auf 
seinem Schilde tragen und ein achter in dem Panzer auf 
der Erde herumrutscht. Schon habe ich angegeben, dass Ra- 
fael diese anmuthige Composition der Beschreibung eines 
Gemäldes von Action entnommen habe. Lucian in der Er- 
zählung Herodot, oder Aetion überschrieben, berichtet näm- 
lich, wie gleich jenem Historiker, durch sein nach den 
neun Mnsen genanntes Buch, auch Action durch sein Bild 
der Hochzeit Alexander's mit Roxane, bei den olympischen 
Spielen hohen Ruhm erlangt habe, und er sogleich den 
grösstcn Malern Griechenlands sei beigezählt worden. Die 
Viortreflichlaeit (lCSyWTCTRS habe dem Künstler selbst eine, 
solche Achtung erworben, dass Prcxcnitles, damals Vorj 
sitzer bei den olympischen Spielen, ihm seine Tochter zur 
Gattin gegeben. Auf diese Weise sei die dargestellte Hoch- 
zeit im Bilde eine Vorbedeutung wortlen der Hochzeit, die 
er als Preis desselben, selbst in seinem Hause feiern sollte. 
Die Beschreibung des Gemäldes, welches Lucian in Italien 
gesehen, ist solchen Inhalts, dass sie auch vollkommen auf 
die Rafaelische Compositiondiassen würde. Die Ausfüh- 
rung des wohlerhaltenen Frescobildehens in der. Villa ist 
mit der dem Perino idel Vaga eigenthümlichen Zartheit be- 
handelt. Diejenigen aber, welche sie dem Rafael selbst zu- 
schreiben, dürften dessen markigeren Auftrag der Farbe 
und dessen gediegenere Zeichnung nicht gehörig studirt ha- 
ben. Mit welcher Frische und welchem überlegenen Schön- 
heitssinn übrigens Rafael diesen Gegenstand entwarf, da- 
von zeigt die entzückend schöne Zeichnung in Rothstein, 
mit unbekleideten Figuren, die sich in der Sammlung des 
Erzherzog Karl in Wien befindet. (Verb. N. 228.) 
Gest. von Nie. Cocliin fürs Cabinet Crozat. (ißgßnßßife-  
Vorzüglich lith. von J. Pilizotti. 
Zeichnungen mit bekleideten Figuren sind im Nachlass 
Lawrence N. .407 und in" der Pariser Sammlung. N. 486. Gest. 
von Jacapo Curaglio. Gegenseite, Bartsch XV p. 95. N. 62. 
II. 19
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.