(l MS
dem
Leben
Christi.
263
W. Gunn nach Dod_sley's London and its Environs lll p. 160
erzählt, dass nämlich dieser Carton in England gegen eine
Summe Geldes verpfändet war, und als der Eigenthiimer ihn
wieder zuriickbeziehexi wollte, deruPfanrlleiher denselben, um
ihn für sich zu behalten, mit Olfarben übergangen habe,
weswegen ein Prozess in Westminster geführt worden sei, so
lasse ich diese Angabe, als höchst unwahrscheinlich, auf sich
beruhen.
B. Vorn sitzt eine Mutter, welche ihren getödteten
Knaben im Schoose hat und klagend die Ilänrle faltet. Hill-
ter ihr ergreift ein Mann einen Knaben, welchen seine
Mutter unter dem Arm hält, indem sie den Henker mit
der Linken gegen den Kopf stösst. Im Hintergrund drei
Iliehende Weiber nebst einem Mann, der den Dolch zuckt.
Noch sieht man eine junge Frau die Stiege eines Hauses
hinaufeilen, in welchem viele klagende Männer und Weiber.
Ku p ferstiche: Seb. Vuuillcmont 164]. gnfol. Etienne
Buudct radirt. fol_ M. Sorello radirt. L. Sommerau, 1780.
radirt. Angelas Czmzpavzellzz. kl. fol. Pompeo Lapi 1783
mit Dedication an Marchese de Silva, Zani V. P. II p. 380.
H. 19" 5'" br. 11" Landen N. 126.
Nach Fernow (Römische Studien III S. 105) wären die
gartons zum Kindermord u. a. m. in verschiedene kleinere
tücke verschnitten worden um unter mehrere Erben vertheilt
werden zu können. Siehe; ist, dass Richardson deren nach
und nach mehrere erstand, so dass er an 50 Fragmente bei-
sammen hatte l); er sagt von ihnen, dass sie zum Theil un-
vollendet Waren, oder doch nur in schwarzer Kreide seien aus-
geführt gewesen, von andern, dass die Farben theilweise ab-
gefallen waren, wodurch er habe beobachten können, dass die
Zeichnung nicht immer beim Auftrag der Farben befolgt wor-
den sei. Noch findet man solche Fragmente hier und du
zerstreut; von solchen, die zu dieser Tapete gehören, habe ich
nur von zweien Kenntniss, welche die Behandlungsweise des
Giulio Romano zeigen.
1. Der Kopf der die Stiege hinaufeilenden Frau, pastos
in Leinfarben gemalt, befindet sich in der Sammlung des Gra-
fen Spencer, auf seinem Landsitze Althorp. Statt der Mauer
1) Ein solches Fragmaxut, der Vordertheil des Kopfes eines
bärtigen, sich rechts vorwärts neigenden Mannes, hat J. Richardsuu,
fadirli- kl. Blatt in 8. gezeicmmet Rafael Urbn. 1. n. f.