256
Die
Carions
ausführte, aber bei der Vollendung mit Dcckfarben nur
niges malte, oder wo es Noth that, etwas nacl1l1alf').
Kupferstiche
nach
den
sieben
Cartons.
a) Von Nicolazes Dorigny, unter dem Titel: Pinacotheca
I-Iamptoniana etc. nebst einer Dedication an Georg I. London
1710. 8 Blätter gr. quer fol. Hoch 19" br. 22" bis 20".
Vorzüglich schön und geistreich behandelt, wenn auch in der
Manier aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts Bafaels ein-
facher Vortrag nicht völlig erreicht werden konnte.
b) Von Verschiedenen im Verlag bei Thomas Bowles. Lon-
don 1721, nebst einem Titelblatt mit dem Bildniss RafaeYs
nach Paul Pontius von N. Tardien gest. und einer Dedication
an Wilhelm lIl und die Königin Maria. 8 Blätter in quer fol,
von der Gegenseite. 3 Blätter gest. von Du Bosc: der Fisch-
fang, Elymas und Paulus in Athen, 3 Blätter gest. von B.
Lepicier: Weide meine Schafe, der Lahme und Paulus in
Lystra. l Blatt gest. von D. Beazwais: der Ananias.
c) Von Simon Gribelin, 7 Blätter mit gestochenen Rahmen
1707 excudit London 1720., nebst der Ansicht des Saales von
Hampton-Court , dem Portrait RafaePs nach Pontius und
dem der Königin Anna. 9 Blätter in quer 8. H. 6" 10'"
br. 7"
d) Von John Simon in geschabter Manier, bei Ed. Cooper
unter dem Titel: VII Tabulae Baphaelis Ürbin. longe celeber-
rimae etc. Mit Dedication an Wilhelm Herzog von Devonshire,
und dem Bilduiss RafaeFs mit allegorischen Figuren umgeben
nach C. Maratti. 8 Blätter in kl. quer fol. H. 9" br. 12"
e) Von James Irlittler unter dem Titel: Cartons done from
the original in his Majestyis Collection. Unten das Portrait
des Bindo Altoviti, als das des Rafael. Das zweite Blatt mit
dem Portrait des Stechers nebst der allegorischen Darstellung
der bildenden Künste im Dienst der Religion. 9 kl. Blätter in
quer 12.
f) Von E. Kirkal in geschabter Manier, nebst dem Por-
trait RafaeFs nach Maratti. 8 Blätter in gross quer fol.
g) Von einem Anonymen in geschabter Manier; im Verlag
bei John Bowles. Klein quer folio.
1) Eine schätzbare Beschreibung der Cartons, welche mit vieler
Kenntniss und nach genauer Untersuchung Dr. Waagen, Director
des Berliner Museums, abgefasst hat, erscheint? soeben in dessen reich-
haltigem Buche "Kunstwerke und Künstler in England". Berlin 1857.