I6
Genzälde
sich nun zusammengefügt und in einem Rahmen vereint, i
der werthvollen Sammlung des Malers Cavaliere Vinccnz
Camuccini in Rom. Siehe I S. 64.
ISO
Das Opfer Cain und AbePs.
Auf Holz. Hoch 872" , breit 14".
Die Mitte des Bildchens nimmt ein von Steinen zusan
mengefiigtcr Altar ein, auf dem die Brüder ihr Opfer brix
gen. Links kniet Abel dankbar mit gefaltenen Händen de
Blick zum Himmel gerichtet; denn durch einen Strahl vq
Oben sieht er sein Opfer entzündet und die Flamme hoc
emporlodern. Cain dagegen, mit beiden Händen den Alt:
fassend, steht rechts und bläst sein Opfer an, desse
Rauch nicht emporsteigen will. Bei ihm liegt ein Gewan
und seine Keule. Den Grund bildet ein Wiesengrund, 2
den Seiten stehen einige leichte Bäumchen. Die Beham
lungsart erinnert an die frühesten Werke RafaeYs; mel
aber noch spricht die criginelle und tief empfundene Au:
fassungsweise, als die Ausführung für die Annahme, das
das Bild vom grössten Schüler Pernginds herriihre. E
ist an einigen Stellen beschädigt und theilweise etwas ve]
waschen. Siehe I S. 65.
Bin ich recht unterrichtet, so befand sich das Bildche
ehedem in der Gallerie Aldobrandini zu Rom. Ich sah x
bei dem Kunsthändler Emmerson in London.
Könige.
9" 6'" im Quadrat.
14. Die Anbetung der
Auf Leinwand in Leimfarben gemalt. 7'
Links kniet Maria das Christkind anbetend; bei ii
steht Joseph und zwei halb erwachsene Engel knien verel
rend zu derd Seite. Das Jesnskind liegt auf einem blaue
Kissen und-steckt den Zeigeiinger in den Mund. Vor ih1
kniet der ältere König, die beiden andern ihre Gefässe ha
tend, stehen nebst iünf Figuren des Gefolges hinter ihn
Unter diesen befindet sich ein überaus schöner Rafaelischc
Jüngling im Profil gesehen. Im Grund der Landschaft st1
hen drei Soldaten und vom Berg herab sieht man den Zu