246
Die
Tapeten.
vorhanden ist. Sie hatte rechts eine Pilasterverziernng; von
ihr sieht man noch eine bekleidete weibliche Figur, die
gleich einer Statue in einer Nische steht.
Alte Stiche nach Zeichnungen: Agostino Veneziano
1516, und eine Copie, Gegenseite. Bartsch XIV N. 43.
Helldunkel von Hugo da Carpz". quer fol. C. Du Bosc bei
Gantrel ä Paris. gr. quer fol. Nur die Figur des Paulus in
einer Landschaft, worin ein Mönch kniet, von Agostino Vene-
ziano 1517. Hoch 5" 6'" hr. 4"
Stiche nach dem Carton: Nie. Dorigvzy. Du.
Bosc. Sim. Gribclin. James Ettler. In geschabter
Manier: John Simon. E. Kirlcal. Anonym bei Bowles.
T11. Halloway. John Bumet in London, 24" hoch. Lith.
von ES. llfaier bei C. Velten in Carlsruhe. -Radirt von Som-
merau 1780. quer fol. Landon N. 120.
Aus der Sammlung Ant. Rutgers N. 188 wurde eine
Skizze grau in Grau auf Papier gemalt um f. 16 ver-
kauft, die wohl keinen Anspruch auf Originalität machen darf.
In der Sammlung des_ Königs von England ist eine Zeich-
nung in Sepia ausgeführt, die H. Reveley irrig für ein Ori-
ginal hielt.
199. Paulus und Barnabas in Lystra.
Paulus uudBarnabas rechts, unter einem Porticus ste-
hend, sind entrüstet zu sehen, dass man ihnen in Lystra
Opfer bringen will, ersterer zerreisst seine Kleider, einen
Mann anredend, welcher einen Widder zum Opfer bringt.
Auf der Seite links sieht man das Volk, welches zwei
Stiere herbeiführen lässt, von denen der Opferdiener eben
einen mit einem Beil erlegen will, aber von einem Jüngling
davon abgehalten wird. Vorn sieht man den Lahmen, nun
auf gesunden Beinen, in freudigem Danke die Hände fal-
tend, während ein Greis erstaunt die Fiisse des wohlge-
kannten ehemaligen Krüppels und dessen weggeworfene
Krücken betrachtet. Den Hintergrund bildet ein Forum mit
vielen Tempeln; nach der rechten Seite hin steht die Sta-
tue des Mercur, welchen Gott die Einwohner von Lystra
in Paulus zu erkennen glaubten. Siehe I S. 276.
Stiche nach dem Carton: N. Dorigny. B. Le-
picie 1721. Sim. Gribelin. James Ettler. Th. Hal-