Der
Tod
des
Anunias.
243
Frau Kleidungsstücke bringen, so kommt auch Sapphira
noch einmal das Geld abzählend, welches sie geben will,
und nicht ahndet, welches schreckliche Schicksal ihren
Mann betroffen, und dass ihr dasselbe nahe bevorsteht.
Im Grunde rechts sind Johannes und noch ein Apostel be-
schäftigt an Dürftige Almosen zu spenden; ein Greis , von
einem Mädchen begleitet, geht getröstet die Stiege hinauf.
Siehe I. S. 274.
Stiche nach Zeichnungen: Agostino Vcneziano hat
eine von Marc Antonio angefangene Platte vollendet. Bartsch
XIV N. 42, wo auch die Angabe einer Copie, welche Zani
fiir einen Abdruck der aufgestochenen Platte hält. Da indes-
sen in der Disposition der Inschrift sich eine Abweichung vor-
findet, so scheint Bartsch recht zu haben. Holzschnitt in
Helldunkel von Ifugo da Carpi 1518. Bartsch XII p. 46.
N. 27. Longhena p. 361 erwähnt eine vermeintliche Original-
zeichnung RafaeYs im Cabinet des Hrn. Romualdo Bufera in
Fabriazzo; zu meinem Erstaunen sah ich, dass dieses Blatt nichts
anders als obiger Holzschnitt ist. G. Andran nach einer
Copie von Ch. Jervas mit einigen willkürlichen Veränderun-
gen, H. '21" 6'" br. 25" J. T11. Prestel 1777 nach
einer zweifelhaften Zeichnung in Bister im Cabinet Dom. von
Praun in Nürnberg. gr. quer fol. in Aquatinta.
Stiche nach dem Carton. Nic. D0rz'gny.-D. Beau-
vais 1721. Sim. Gribelin. James Hitler. Geschabt:
John Simon. E. Kirkal. Anonym bei Bowles.._ gest.
von Th. Halloway. Lith. bei Velten in Carlsruhe. rudirt
Mimpriss so. gezeichnet, ist von James Barry in London, Gr.
imp. fol.
Stiche nach der Tapete. Stephan Gantrel exc. Ge-
genseite, imp. fol. radirt Louis Sommerau 1780. Lan-
don N. 6.
Studien. Ein Frauen-und ein Männerkopf aus
dieser Darstellung, in natürlicher Grösse in schwarzer Kreide
gezeichnet und colorirt, befindet sich in der PaTiSßT Sammlung
llnd scheinen nach dem Originalcarton gemacht Zll Sein. Verz-
N. 477 d und e.
Sockelbilder.
Des Gonfaloniereliidolfi Anrede an das Flßrcntillßr
Volk, und der Einzug des Cardinal Giovanni de' Medici in
Florenz 1512. Zwischen diesen beiden Darstellungen be-
1G)"