der
(los
Loggien
Valican.
225
knien hinter ihm; links steht Joseph
so, welche ersterer geschenkt.
und
sieht
in
die Büch-
l 78.
Die
Taufe
Christi.
Christus mit gefaltenen Iländen steht am Wasser des
Jordan, und Johannes giesst eine Schale mit Wasser über
ihn. Rechts halten zwei kniende Engel die Gewänder, über
ihnen schweben bewnndernd zwei andere. Links hinter Chri-
Stns sieht man noch mehrere Männer, die sich zur 'l'anfe
bereiten.
Gest. von einem Anonymen, cluzz H. Bonnart, sehr fran-
zösisch, quer {oh-Der Originalentwurf ist in der Samml. des
Königs von England. Verz. N. 288.
179.
Das
Abendmahl.
Christus sitzt von vorn gesehen am obern Ende des
Tisches; die Apostel immer zu vier auf einer Bank sind
lebhaft bewegt.
Gest. von I. Bapt. de Cavallezzjs 1579. Von einem
Anonymen, ä Paris chez Vallet, mit Unterschrift: Pietum a Ra-
faele Vrbinate Romae in Palatio Vaticano. gr. 4. Desglei-
chen frei behandelt chez N. Bonnart, mit Unterschrift: Jesus
Hyant pris du pain etc. quer fol. -.Tean Tiel exc.: Accipit
testamente. quer 8. Juh. Bapt. Sintos sc. in 8. Ein Fe-
derentwurf, mit Bister schattirt, war in der Samml. des Herzogs
von Tallarel; ein anderer, mit der Feder schraßirt, wurde aus
der Summ]. Gemrd Huet im Haag um f. 16 verkauft.
Zwölf
reliefarüge
Darstellungen
in
den
Loggien.
Diese unter den Fenstern im Sockel gemalten Bilder
V01! einer gelbbrannen Metallfarbe sollen nach Vasari von
Perino del Vaga ausgeführt worden sein. Sie sind jetzt
fast gänzlich durch die Rohheit derer, welche ihre Namen
in dieselben eingeritzt haben, zerstört; nachfolgende Be-
schreibung gebe ich nach den 12 Radirnxxgen von Piclro
Il. 15