206
Loggien
Die
welche über die Loggienmalereien erschienen sind. Ein-
zelne Kupferstiche sollen dann bei der Angabe des jedes-
maligen Gegenstandes erwähnt werden.
a) Historia del Testamento vccchio, dipinta in Rolna nel
Vaticano da Bafaelle di Urbino, et intagliatn in rame du S.
Badaloccliio (Sisto Rosa) et Gio. LfülfftülClli Parmigiani. AI
Sig. Annibale Caracci. Roma appresso a Gio. Orlandi 1607.
Titel und 51 Blätter, geistreich radirt. Die 4 letzten Blätter
aus dem neuen Testament. H. 4" 11'" br. 6" Bartsch
XVllI p. 345 und 354. Die 2. Abdrücke haben nach dem
Titel 3 Blätter mit einer ausführlichem Dedication vom 1. Ja-
nuar 1607, 3. Abdrücke vom August 1605. 4. Ab-
driicke: Excudit Michael Colyn. Amstelodami A". 1614.
5. Abdrücke: Excudit C. J. Visscher anno 1638. Diese
Ausgabe hat 3 Blätter der sechs Schöpfungstage mehr, mit
entsprechenden Bibelstellen; Gott Vater ist stets als ein Glanz,
worin hebräisch Jehova steht, dargestellt.
Ein Nachstich von der Gegenseite war zuerst 1661 in
der Chalkographie der Apostolischen Kammer verkäuflich.
b) Historia etc. wie oben bis Urbino. al Illo Sig. D.
Giuseppe Bernagli Giov. Orlandi DDD. Unten: Balduss. Aluisi
Bon. fe. Si stampa in Roma appresso Giov. Orlandi 1613.
Titel und 50 Blätter mit Bibeltext. H. 5" 5'" br. 6"
Gegenseite, die erste und zweite Vorstellung ist versetzt, wie
in den 2. Abdrücken von obigem N. 1.
c) Die 52 Darstellungen, radirt von Omzio Borgimzi. In
verschiedener Grösse, quer 4. und S. H. B. 1615 gezeichnet.
Die 4 ersten und die 4 letzten Blätter sind sechseckig. Beim
Abendmal ist ein kleiner Hund hinzugefügt, 2. Abdrücke;
Gio. Jacomo Rossi formis Romae alla Pace etc. Bartsch XVII
p. 316. N. 1_52.
d) La Sacra Genesi ügurata da Itafaele (PUrbino intagliata
da Francesca Villamena dedicata all etc. Card. Aldobrandinm-
Roma aplyresso gli heredi del d" Villainena 1626. In der
Dedication sagt die Witwe Cattarina Villamena, dass ihr Mann
die Bilder der Loggien vollständig gezeichnet, der Tod aber
den Stich derselben unterbrochen habe. 20 Blätter und Titel.
Die 4 ersten und die 4 aus dem neuen T estament sind sechs-
eckig in 4, Die 3 letzten Blätter in 8. sind nach den Sockel-
bildern. Villamena wollte 64 Blätter herausgeben. 2. Ab-
drücke: In Roma appresso Gio. Batt. di Rossi Milanese 1626.
3. Abdrücke: In Romafpresso Carlo Losi 1773.
e) Von M0. Cliaprovz, schön radirt. 54 Blätter. Titelblatt