200
Z immer
Boryia.
di torre
Bi-
eine
von
In der Samml. des Erzk. Karl in 1Vicn ist eine
stcrzeichrlung nach obiger Composition, die aber
Copie nach einem Originalentwurf zu sein scheint. Lith.
Pilizolii.
b. Weide meine Schafe. Christus steht links, mit
der Rechten nach den Schafen hinzeigexid; zunächst ihm
kniet Petrus, mit gefaltenen Händen die Schlüssel haltend.
Unter den elf nach der rechten Seite zu stehenden Apo-
steln zeigt der dritte in weitem Mantel den Rücken,
Kupferstiche: Ilfeister mit dem Wüzfel. Bartsch XV p.
191 N. ll, -Copie, Gegenseite, mit Inschrift: Simon mna;
diligis me plus his etc. Rad. von Pietro Santi Barfoli bei
den. 14 Blättern dem Nie. Sinumelli dedicirt. Lamlon
N. 243.
c. Simon der Magier und S. Petrus vor Nero. Ba-
ronins. Ann. t. I, Links sitzt Nero, mit einem jlnlgexi Sol-
daten und einem Knaben zu den Seiten, Petrus steht vor
ihm. In der Mitte steht Petrus nochmals, von vorn gese-
hen, die beiden Schlüssel haltend. Rechts schwebt Simon
der Magier auf einer Wolke; zwei Krieger, von seinem
Lichte geblendet, betrachten ihn.
Knpferstiche: Gegenseite unter den 14 Blättern von
Petrus Sunctus Bartolus mit Dedication an N. Simonelli.
Landon N. 248.
d. Domine quo vadis. Als Petrus der Verfolgung
wegen aus Rom fliehen wollte, erschien ihm Christus mit
dem Kreuz, nach der Stadt gehend; da fragt ihn der Apo-
stel: Herr, wo gehst du hin? Nach Rom, mich noch-
mals kreilzigen zu lassen. Worauf Petrus zurüekging und
den Martyrtod erlitt. (S. Ambrosins, bei Baronius.A11n.69.)
Christus geht nach der Rechten, wo ein Stadtthor, aus
dem Truppen kommen.
Kupferstiche: Giulio Bonasmze. quer fol. Bartsch XV
p. 119. N. 41. Jllartinv Rvm 1568. quer fol. Bartsch
XVI p. 250. N. (i. Jüll- Bapt. de Cavaleriis 1569. quer fol.
Siehe das Monogramln bei Brulliot N. Badirt, Gegen-
seite, von Pietro Santi Bartoli unter den 14 Blättern dem Nie.
Simonelli dedicirt. Landon N. 245.