Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Zweiter Theil)

182 
Gemälde 
19071 
1513 
bis 
1515. 
Francia bald, nachdem er das Bild Rafaelß in Empfang ge- 
nommcn-und in die von der seligen Elena Duglioli del 
Oglio gestifteten Capelle der heiligen Cäcilia in der Kirche 
S. Giovanni in Monte bei Bologna aufgestellt hatte, (1517) 
gestorben sei. Durch die Franzosen kam diese Altartafel 
im Jahr 1798 nach Paris ins Musee Napoleon und wurde 
1803 durch Hacquin vom Holz auf Leinwand übertragen. 
Eine sorgfältige Reinigung von üeckig gewordenen Überma- 
lungen erhielt das Bild in Bologna, nachdem es nach dem 
Friedensschluss von 1815 wieder dahin, und zwar in die 
dortige Pinakothek, zurückgewandert war. 
Kupferstiche nach dem Gemälde: Giulio Bonasolze 
1531. Bartsch XV p. 130 N. 74.--Romae Rlls. TIIUMILSSÜHLS 
5c. 1617 p" maii. Gegenseite. fol. 2. Abdrücke mit der Adresse 
Gio. Jac. de Rossi.  Jlflafll. Genfer, Nie. van Aelst form. 
Mit den Namen der Heiligen. klffol.  Carlanfonio Pisarri 
incis. schlecht, kl. fol.  Anonym, spätere Abdrücke mit Ar- 
nold van Westerhout formis. kl. fol. Schlecht,  Gio. Batt. 
Galli 1761. fol. radirt, Gegenseite.  Francesco Rosasjßina. kl. 
Blatt.  Robert Strange del. 1763 aere incid, 1771 Lond. 
fol. Gegenseite. Die Charaktere verfehlt.  Ins. Ch. dellllezi- 
lemeester 1802. 4.  David. fol.-R. U. JlTussard. gr fol.  
F. E. Beisson fürs Musee Napoleon. fol.  Bovilzet tiir die 
Gallerie Filhol. gr. 8.  Mama Gandolji 1835. gr. fol.  
Landon N. 113.  
Kupferstiche nach dem Entwurf: Marc Antonio, 
Bartsch XIV N. 116. Wo auch die Angabe von 3 Copien 
von der Gegenseite.  Nie. de B-ruyiz fec. Londerseel exc. kl. 
fbl. Mit den Namen der Heiligen, etwas sehr niederlän- 
disch.  Nach einer Zeichnung auf grau Papier mit Bister 
schattirt aus den Sammlungen G. B. Bellucci zu Bologna, De 
Piles 1706, Paignon Dyonval, Morel de Vinde, Th. Dimsdale, 
jetzt im Nachlass Lawrence. Verz. N. 371. Gest. von Elise 
Cheron 1706 ohne Engel in der Glorie und Gegenseite. kl. fol. 
Die zwei Figuren der h. Ciicilia und Magdalena, auf ei- 
nem Blatt, ähnlich denen im Gemälde, Gegenseite, von einem 
Kupferstecher des 17. Jahrhunderts. kl. fol. 
Copien 
nach 
dem 
Gemälde. 
a) Der 
Jucomo du 
Bildhauer Gio. Zucchi liess im Jahr 1547 
Povzformo eine Copie machen. Siehe Lettere 
durch 
pitto-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.