des
Zinzmer
Heliodor.
155
man eine Stiege, auf der fünf Engel auf- und niederwan-
deln, und oben in einer mit Gold gemalten Glorie Jehova
mit ausgebreiteten Armen. Diese Composition ist die unbe-
dentendste von den vier Deckenbildeni. Weit vorzügliche;-
hat Rafael denselben Gegenstand in den Loggien behandelt.
Siehe I S. 194.
Kupferstiche: J. Bos, 1560, gezeichnet: Jacob b. b.
incid_ 10h, Algsmpld-ri. 1718, radirt. quer fol. Franc.
Aquila für seine Picturae etc. Umriss von Franc. Giangia-
como. Landon N. 343.
Gott
erscheint dem
Busch.
Moses
im
feurigen
Deckenbild.
Moses, noch Hirt, kniet, seine Hände vor das Ge-
sicht haltend, vor dem feurigen Busch, aus dem der Herr
aus Flammen, von Engeln und Seraphim umgeben, hervor-
schwebt. Eine herrliche Composition, die im Charakter
grossartig wie von Michel Angelo, und in der Anordnung
mit des Rafael eigenthümlichen Schönheitssinn entworfen
ist. Auch in diesem Frescobild hat Rafael öfters die Lich-
ter mit wirklichem Gold gehöht, namentlich im Feuer. Lei-
der sind die Farben desselben gleich den übrigen der Decke
durch eine verfehlte Mischung des Bewurfs sehr verblasst.
Siehe I S. 194.
Kupferstiche: Giov. Alessa1zdril7l8 radirt, quer foL-
Franc. Aquila für seine Picturae etc. Umriss von F. Gian-
giacomo, G. Audran mit einigen Abänderungen in sei.
nem Alter gestochen. Hoch 20" 1'" blä. 94" 7w- Landen
N. 383.
Ein prachtvoller Federentwurf zu Gott Vater mit den
Engeln ist im Nachlass Lawrence. Facsilnile in: The Italian
School of design von W. Y. Ottley. Verz. N. 395.
Der kniende Moses, Fragment des Originalcartons in
schwarzer Kreide ausgeführt und mit Weiss gehöht, ist im Mu-
seum zu Neapel. Verz. N. 162.