IIeil.
Fanzilie
in Neapel.
149
c) Im Palast zu Ilfaclrid. Hoch 4" 3" br. 3' 5", Nach
RaPlLMengs, in seinem Brief an Ant. Ponz, dürfte diese Copie
von Giulio Romano herriihren. Gest. von Giov. Folo Veneto
in Roma. gr. fol.
d) In der Ernzifage zu Petersburg. Nach Hand's Kunst
und Alterthuin in S. Petersburg I. S. 99 käme dieses Exem-
plar aus der Cassler Gallerie. Andere glauben mit mehr Recht,
dass sie aus dem Quirinal durch die Gallerie Malmaison gegan-
gen sei. Siehe Catalog von J. H. Schnitzler S. 116.
e) In der Gallerie des Cardinal Fesch in Rom. Einmal
in der Grösse des Originals; das andere mal kleiner, etwa
zwei Fuss hoch und von ausserorrlentlicher Schönheit. Sollte
es etwa diejenige Copie sein, welche Rehberg S1 65 im Pa-
last Belgiojoso in Mailand erwähnt und sagt, dass das Bild-
chen „Il Cameo di Baffaello" genannt werde?
f) In der Villa Pamjili bei Rom. Sie ist nicht ausge-
zeichnet.
In der Sammlung des Cav. Camuccivzi in Rom. Dieses
Exemplar ist so ausgezeichnet, dass es dem Giulio Romano
zugeschrieben wird. Vielleicht diirfte nach ihm der Stich. von
J. G. Jacobini in Roma 1727 sein?
h) In dem Nachlass des Kupferstechers Giuselzpe Longlii
in Mailand. Sie ist ausgezeichnet schön und wird dem G.
Franc. Penni zugeschrieben. Gest. von Cav. Gius. Longhi
1827. gr. fol.
i) Im Berliner MLSCZIMI. Sie scheint von einem alten Nie-
derländer. Catalog N. 255.
k) In der Sammlung des Schlosses zu Gotha.
l)_N0ch gibt eslin Deutschland manche andere Copien die-
5er Composition, die zum Theil aus Frankreich kamen und
von denen es verschiedene alte und neuere Kupferstiche gibt,
von denen ich noch folgende erwähne. Nie. Pitau, Paris 1662.
fol. von der Gegenseite. desine par C. Cesio. gr. par Guil.
Vallet, III. T. Rousselet sc. fol. G. Gllvßdvni. kl. fol.
gering. Claudine Ant. Bouzmz-izct Stclla, rechts mit einer
Dattelpalme. H. 3" 3'" bl". 2" QW- Altgust Neureulh" 93W
fol. Lith. von F. Bchberg, Nur der Kopf der Maria,
fast Lebensgrösse, gest. von F. Poilly ill einem Ovill- Virgl"
Matri. gr. fol.
In der Pinakothek zu Bologna ist eine freie Benutzung
unserer Composition von Innocenzio da Imola. Biest. von
F. Rosasjrina Iiii" die V. Lieferung der Pinacoteca di Bologna.