Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Zweiter Theil)

ßladonna 
der 
Gall. 
Briclgezvaier. 
145 
dellirung an diesem reizenden Bilde ist besonders beim Je- 
suskinde sehr schön und cs lässt sich keine anmuthigere 
und bewegtere Linie denken, als der Umriss von der Schul- 
ter über die Hüften bis zum Füssßhell. ES ist in der Car- 
nation meist dünn gemalt, zuweilen auch etwas verwaschen, 
so dass öfters die Aufzeichnung durchscheint. In einzel- 
nen Theilen ist es übermalt. Aus der Sammlung de Seigne- 
lay kam das Bild in die Gallerie Orleans, wo es durch 
Ilacquin von Ilolz auf Leinwand übertragen wurde. Der 
Herzog von Bridgeivater erstand es in London um L. 3UÜÜ  
zur Zierde seiner Gallerie, die auch den Namen des nach- 
maligen Besitzers Marquis von Stafford trägt. Jetzt gehört 
sie dessen zweitem Sohne Lord Francis Egerton. Siehe 
I S. 187. 
Kupferstiche: A. L. Romanet. kl. fol. für die Gallerie 
Orleans.  Nic. de Larmessin. fol. für das Cabinet Crozat  
N, Houlaviger oder J. Boulanger. gr. fol. mit landschafthchem 
Hintergrund.  chcz De Poilly. gr. fol. mit der Inschrift: Di- 
lectus meus 1nil1i et ego illi (fauriscns p. 182,)  F. Poilly 
sc. et exc. mit der Unterscnrift: Virgini matri. Oval.  G. 
Heinzmamz in einem Oval von Blumen bekränzt, darunter eine 
Ansicht des Klosters Snben. kl. fol.  Nic. Guidetti. Roma 
1827. Unterschrift: Maler amabilis.-G. L. Schuller l827.-- 
Lorichon 1832. Madonna du Palais Bridgewater. fol.  Carlo 
Cattavzeo Punctirmanier. kl. fol.  I. V. Dulmer, gering. k], 
foL- Lith. von P. M Ochse. fol.  Nach der Copie in-Nea- 
pel, Garavaglio dis. Fazesfino Anderloni incis. 1824. kl. fol.  
Landon N. 145. 
Ein erster leichter Federentwurf zu dem Gemälde ist 
in der Florenfiner Sammlung. Verz. N. 120. 
Alte 
Copicn 
nach 
dem 
Gcmäld e. 
a) Im JIIuseum zu Neapel. Auf Holz. Hoch 3 Palm 4" 
br. 2 P. 5". Schön in der Zeichnung, aber kalt in der Car- 
nation. Gest. v. F. Anderloni.  
b) Im Palast Pallaviciizi in Genua. 
c) Itn Berliner Museum N. 267. H. 30" br. 23" auf Holm 
d) In der Sammlung des Schlosses zu Gotha, von Battoni. 
e) Im Städefschen Kunstiizstitzet zu Biraulrfzert a. III. mit 
einem landschaftlichen Hintergrund, der vermuthen lässt, dass 
die Copie in Frankreich gemacht wurde. 
II. 10
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.