Frauenloilclwziss
C011
1512.
141
Enea Vico, den Longhena p. 669 hat nachstecheil lassen.
Auch vcn W. Ilollar gibt es einen Stich von 1650 nach
demselben Bild ex coll. Joh. et Jac. van Verle mit der Un-
terschrift Ritratto da S" Vittoria Colonna, fatto de Seba-
stiano del Piombo etc. Allein alle diese Stiche haben, ausser
der Haltung des Arms, weder in der Gesichtsbildung, noch
in der Kleidung die geringste Ähnlichkeit mit dem Portrait
in der 'l'ribune. Daher auf des lliissirini Meinung nicht
weiter einzugehen ist. Andere haben auf die Ilerzogin Eli-
sabetta von Urbino gerathen, oder auf Emilia Pia, allein
nur vermuthungsweise und ohne irgend eine Beweisführung.
Mit etwas mehr Grund könnte man in unserm Portrait das
von Vasari erwähnte der Beatrice Ferrarese vermuthen.
Dieser Schriftsteller gibt indessen eben sowenig eine Be-
schreibung desselben, als wir auch nicht einmal wissen, wer
denn jene Beatrice gewesen. Spätere Schriftstellernennen
sie Beatrice von Este, während zu Rafaels Zeiten nur eine
Beatrice aus dem Hause Este lebte nämlich die Gemah-
lin des Lodovico Sforza, welche aber schon im Jahr 1497
verschied. Wir dürfen daher unter jener Beatrice Ferra-
rese keine fürstliche Person aus dem Hause Este, sondern
irgend eine zu ihrer Zeit ausgezeichnete Dame aus Ferrara
suchen; vielleicht eine jener geistreichen lmprovisatorinnen,
von denen uns aber keine nähere Kunde übrig geblieben
ist; zu dieser Annahme wurde ich durch das Frauenportrait
in der Tribune selbst veranlasst, -da ihr eindringender
Blick, ihre gewählte Haltung, endlich der goldne, grün
emaillirte Blätterkranz um ihr Haupt zu solcher Vermuthung
berechtigen. Einer Beatrice aus dem ausgezeichnetenHause
Pio wird auch in einem Briefe aus Ferrara vom 27. Octo-
ber 1823 an Pietro Bembo gedacht, indem Gratiosa Pia
ihn folgendermassen schliesst: „Le raccomanda la mia Bea-
1) Siehe Litta Famiglie celebri Italiane. Pungileoni im Elo-
gio Storico di Giovanni Santi in't, wenn er p. 110 einen Brief der
Kferonica Ganxbara vom 3. September 1528 an die Marchesin von
Mantua, als an die Beatrice da Este gerichtet angibt, sie hiess Eli-
sahetta und war eine Tochter des Hercules I von Este, geb. 1490
geSt. 1529.