mit denn
llladonna
Diadem.
133
zählt, dass es, in zwei Stücke getheilt, zur Bedeckung von
WVeingefässen gedient habe und in diesem Zustande in ei-
nem Keller zu Pescia von einem Liebhaber gekauft worden
sei; dieser habe nun die Theile durch einen geschickten
Künstler wieder so gut zusammenfügen lassen, dassman
jetzt nicht das Geringste von diesem Misgeschick am Bilde
wahrnehmen könne. Sicherer ist die Nachricht, dass es
sich ehedem in der ausgezeichneten Sammlung des I-Irn.
von Chateauneuf in Paris befand, durch Erbschaft an den
Staatssecretair Marquis de la Vrilliere kam, dann im Be-
sitz des Prinzen von Carignan war, von dem es Ludwig XIV
erstand. Jetzt ziert es das Pariser Museum. Ich sah es
daselbst noch in vollkommen gutem Zustande, es soll aber
in neuerer Zeit durch unvorsichtiges Reinigen gelitten ha-
ben, so dass es sehr glatt geworden ist.
Kupferstiche: Franguis de Poilly. fol. l. Abdr. mit
dem iVappen Vrilliere und einer Krone. 2. Abdr. Wappen
mit 3 Lilien ohne Krone. 3. Abdr. Ohne Wappen. Aufge-
stochen von Charles Sinwnneau tiirs Cabinet Crozat. Jac.
Frey. 1705. fol. Mit der Angabe, dass es sich beim Marqnis
de la Vrilliere befinde. Du. Flas in I2. Le Saint sommeil
de Jesus _Christ. A Paris chez Digwre. 12. Oben im B0-
gen. A Paris chez Chiquet, mit zwei Versen: Seit, que
nous veillons etc. Franc. Borsi. fec. 1774. Gegenseite.
I. Brnynel exc. Antwerpiae. Gegenseite; geringer Nachstich
nach de Poilly. fol. A, Boucher Desnoyers sc. La Vierge
an Linge. gr. fol. J. B. L. Mussard sc. gr. fol. J. J.
Avril. 1813. fol. Ant. Banzo. fol. L. C. Ruotte, mit
der Ronlette. kl. fol. Ingouf jeune: Le silence de la
S. Vierge. gr. fol. tiirs liIusee Napoleon. Bovinet tiir die
Gallerie Filhol. Landon N. 108.
ln einem Oval mit anders liegendem Kind und abweichen-
der Landschaft, Gegenseite. Jo. Poirel de]. Claudius Randon
fec. fol.
In einem Rund und mit Hinznfügnng (195 JosePh, links-
chez de Poilly.
Der Kopf des Christkindes. Lith. v. Gigww I" Pans-
Alte Copien nach dem Gemälde.
a) In der Gallerie Bridgewater in London. Auf Holz.
96" 9'" br. I9" Aus der Gallerie Orläans um 300 L.