Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Zweiter Theil)

Parnass. 
Der 
99 
erkennt. Der vierte soll nach Bellori Rafaefs Bildniss sein, 
was eben so unwahrscheinlich, als eungegründet ist. In der 
Gruppe des Vordcrgrundes links von vier Dichtern und Dich- 
terinnen befindet sich nur ein Portrait: das des Petral-CEL 
Gegenüber auf der Seite rechts sind acht Dichter darge- 
stellt, in denen man in den vordern Pindar und IIoraz er- 
kennt. Dass unter den andern sich vier Portraite Italieni- 
scher Dichter betinden, ist augenscheinlich, aber ihre Be- 
nennung zweifelhaft. Vasari erwähnt unter andern noch 
folgende Poeten: Ovid , Ennius , Tibull, Catull , Pro- 
perz, Boccaccio, zuletzt noch nennt er den Antonio 
Tebaldeo, und ich bin geneigt denjenigen Dichter dafür zu 
halten, welcher über Iloraz hervorsieht, gewöhnlich aber 
Giacopo Sanazzaro genannt wird, obgleich er mit dessen 
wohlbekannter Portraitbiiste auf dessen Grabmal in Neapel 
nicht die geringste Ähnlichkeit hat. Dass wir im Apoll, 
der seinen Gesang mit der Bratsche begleitet, wahrschein- 
lich den damals berühmten Improrisator Giacomo Sause- 
condo erblicken, ist schon l S. 146 angegeben worden; ich 
habe hier nur noch hinzuzufügen, dass auch Ausdruck und 
Stellung portraitähnlich und keinesweges angemessen er- 
scheinen: Apollo richtet hier den Blick sehnsuchtsvoll zum 
Himmel, statt dass der Gott in sich selbst Befriedigung 
finden sollte. So ist auch seine Bewegung etwas aifectirt 
und in den Linien keinesweges schön. Da wir nun von 
Rafael einen frühem Entwurf zum Parnass besitzen, in 
welchem die meisten dieser Übelstände in der Figur des 
Apollo vermieden sind, so erhält obige Angabe um so mehr 
Gewicht. 
In der technischen Behandlung schlieSSt Sich diese Ma- 
lerei an meisten an die der Theologie an, obgleich sie 
nicht ganz mit der Sorgfalt wie jenß durchgeführt iSt- Im 
Faltenwurf und der Beleuchtung herrscht indessen eine brei- 
tere Behandlungsweise. Dem Gegenstande ist es wohl zu- 
zuschreiben, wenn in dieser Composition nißllt (lßrSßlbß 
Reichthum der Erfindung, dieselbe Tiefe in den Charakteren 
wie in ersterer gefunden wird; dagegen erblicken Wir hier 
ein Bild des heitern, poetischen Lebens in Etalien jener 
1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.