98
Zimmer
della
Seynatura.
faeYs vom Wandgemälde der Theologie, welche
Sanvitali befunden. S. Pungileoni p. 219.
sich
im
Palast
Knpfersticlie nach der Disputa.
Von Giorgio Mantuano 1552, in 2 Blättern. H. w" br.
31". Bartsch XV p. 394 N. 23. Gasparo Osella oder ab
Avibus, gez. G a. P. F. 1565. 2 Blätter gr. quer fol.
J. B. de Cavalerzjs, aufgestochen von Philipp Tlwmassivz 1617
mit Adresse von Nie. van Aelst. Spätere Abdrücke mit Adresse
J. J. de Bossi 1648. 2 Blätter gr. quer fol. H. 18" 5'" br.
30'" Franc. Aquila 1722" imp. quer fol. für seine Pic-
turae Raphaelis Sanctij Urbinatis ex aula et conclavibus pa-
latij vaticani et sub auspicijs Iunoscentij X111 P. O. M. presse
Lau. Phil. de Rossi. In allem sind es 19 Blätter: 16 Wand-
malereien, 2 Decken und das Titelblatt. Seb. Gantrel. quer
fol. 10h. Volpata 1779. gr. quer fol. Gizzseppe Jllochetti
1816. kl. quer fol. Landen N. 185.
Einzelne Theile der Composition.
a) Johannes der Täufer. Bergler del., Jos. Gicaiser fec.
Prague, leicht radirt. kl. foi.
b) Die Köpfe der vier Geistlichen, worunter ein Bischof, im
Hintergrund links. Schön radirt von Matt, Österreich 1747.
Gegenseite H. 5" 9'" br. 9".
c) Mehrere Gruppen Joannes Paulus Melchiori delin. Caie-
tanus Blanci scuip.
d) Desgleichen Andr. Procaccini sculp.
e) Die'Köpfe des Dante und Savanorola von Paolo Fi-
clanza für seine Teste di personnagi illustri etc. Roma 1785.
f) Einzelne Gruppen von Blömert und Barbazza, 1749.
Der
Parnass.
Hoch
breit 20'.
Apollo, die Violine spielend, sitzt unter Lorbeerbäum-
chen an der Quelle der 'Hipp0krene. Zu seiner Rechten
vier Musen, nach Bellori: Kalliope, welche vor Melpomene
sitzt, und Klio von Erato umfasst. Zu seiner Linken Hmf,
von denen die sitzende Urania vorstellen soll, in den an-
dern Musen wären Enterpe, 'l'halia, Polyhymnia und Ter-
psichore zu suchen. Zunächst den erstern stehen links vier
epische Dichter, unter denen man Homer, Virgil und Dante