Agostivzo
Veneziano.
587
innert an die Art des Perino del Vage; der Amor ist gleich
dem nach Rafael von hIarco da Ravenna gestochen B. 219.
51. Die Liebe zum Ruhm, gez. A. V. 1528. B. 370.
52. Der Mann mit dem Lorberzweig bei zwei Musen.
B. 491. Obgleich die Zeichnung an RafaeYs Schule erinnert,
so ist sie doch zu schlecht, als dass sie dem Meister selbst
dürfte zugeschrieben werden.
53. Der Mann, welcher eine Frau bei der Hand fasst.
B. 471.
54. Der Krieger ein Schildghaltend. B. 461. Die Stel-
lung ist einem der Colosse auf Monte Cavallo entnommen,
nur streckt er hier den_yA.rm aus, statt ihn über den Kopf
zu ßaltßll.
' 55. Die Barke, auf welcher zwei junge Leute mit
zwei Mädchen fahren. B. 473. So schön auch diese Compu-
sition ist, so zeigt sie doch nicht entschieden die Weise der
Rafaelischen Schule. Es gibt davon einen grossen italieni-
schen Holzschnitt von der Gegenseite, dessen Fertiger unbe-
kannt ist.
56. Die alte Frau, welche in die Grube geht, gez. A. V.
1528. B. 457. Dieses Blatt ist das Original von N. 456
bei Bartsch, indem es weit vorzüglicher in der Zeichnung als
das von Bartsch zuerst angegebene ist. Die Darstellungsweise
verräth übrigens höchstens einen Schüler RafaeYs.
57. Ein Bauer mit einem Weib, das Eier in der Schürze
hat. Da das Costüm derselben Oberitalienisch ist, so kann
die Zeichnung nicht von Rafael, höchstens von einem seiner
Schüler herrühren. B. 453.
Nach
verschiedenen
unbekannten
Meistern.
58. Die h. Margaretha. In des Agostino erster Manier
behandelt. B. 110.
59. Der h. Hieronymus. Von schlechter Zeichnung. B. 100.
60. Der Apostel Paulus. Im Florentinischen Schulcharak-
ter. B. 108.
61. Tarpeia das Capitol verrathend. B. 185.
Die Philosophie. Sie sitzt in einer Nische. B. 374.
63. Der Drache und die Biene. B. 406.
64. Die zwei Männer bei einem Kirchhof. B. 407. Die
Composition scheint von einem Venetianischen Meister.
65, Ein Soldat schlägt einen nackten Mann. B. 448.
Diese Composition ist sicher ilicht aus dem Carton der Schlacht