Agostino
Veneziano.
585
I8, Ein Philosoph am Fenster sitzend. B. 447. Ob die-
ser Stich nach Baccio Bandinelli ist, scheint ungewiss, da die
Behandlungsart anph etwas Venetianisches zeigt.
19. Der sitzende Mann mit der Lyra. B. 449.
20. Ein Mann schlägt den Andern. B. 455.
21. Ein sitzender junger Mann. Zweifelhaft ob von Ago-
stino Veneziano gestochen. B. 451.
22. Des Baccio Bandinelli Akademie A. V. 1531 gezeich-
net. B. 418.
Nach Andrea del Sarta.
23. Die Leiche Christi von drei Engeln unterstützt. A. V.
1516 gezeichnet. Ein dem Agostino misrathener Stich. B. 40.
Nach Giulio Romano.
24-27. Die Vier Evangelisten. gez. A. V. 1518. B.
92-95.
28. Bacchus von zwei Satyrn geführt gez. A. V. 1528.
B, 215. Wenn der Stich, wie angenommen wird, ein antikes
Werk darstellt, so muss die Zeichnung nach demselben von
Giulio Romano herrühren, indem sie ganz dessen Behand-
lungsweise zeigt.
29. Die Geburt Christi. gez. A. V. 1531. Vorziigliches
Blatt. B. 17.
30. Hercules erdrückt den Antheus. gez. A, V. 1533.
B. 316. "i"
31. Hercules erdrückt den Löwen. gez. A. 1528 B. 287.
Die Zeichnung wird irrig dem Rafael zugeschrieben. cGiulio
Romano führte diese Composition im Palast del Te bei Man-
tua aus.
32. Hercules erdrückt die Schlangen. B. 315.
33. Venus und Amor. B. 318.
34. Venus und Bacchus, von Bartsch Angelica und Me-
dor genannt. E2485. Siehe was über diese Composition schon
bei Marc Antonio N. 233 berichtet worden
35. Zwei Faune halten einen Sylen auf einem Esel.
B. 240.
36. Eine Frau sitzt bei einer Vase. B. 475.
Nach llfichel Angela Buonaroti.
37. Die Kletterer, oder eine Gruppe aus dem Carton
Schlacht mit den Pisanern. A. V. 1523 und 1524 ge-.
hnet. B. 423.
3 7.
der Schl:
zeichnet.