584
Agostino
Veneziano.
Stiches bei, bis er in der Sßhule des Marc Anton eine freiere
und kräftigere Behandlungsweise annahm. Indessen erlangte er
weder in der Feinheit der Zeichnung, noch in der Führung des
Grabstichels Marc Anton'S Meisterschaft.
Nach
Stichen
7107i
Giulio
Campagnola.
1. Der alte Hirte (im Verzeichniss der Stiche des Cam.
pagnola B. XIII. N. 7.) B. 408.
2. Wiederholung desselben B. 409.
3. Der Zauberer (N. S) B. 411.
4. Eine liegende Frau gegen einen Hügel gelehnt. B. 412.
Der Charakter der Zeichnung und der Behandlung ist dem
der vorhergehenden Blätter so ähnlich, dass dieser Stich wohl
auch nach einem des Giulio gefertigt ist.
5. Der jxmge Hirt (Xlll N. 6) B. 458.
6. Leda. B. 233. Wohl mit Unrecht wird dieser Stich
dem Agostino Veneziano zugeschrieben; da er aber in der
Behandlungsart mit dem des alten Hirten N. l (B. 408) sehr
verwandt ist, so fand er hier eine Stelle.
Dürer.
Nach Albrecht
7, Verschiedene Thiere nach den Blättern des S. Huber-
tus und des Adam mit der Eva. B. 414.
8. Das Abendmal nach dem Holzschnitt von Dürer (B.
N. 5 vom Jahr 1510), gezeichnet A. V. 1514. B. 25. Es
scheint dieses der erste Stich von Agostino Veneziano zu sein,
den er in der Schule des Marc Anton ausführte.
Nach
Baccio
Bandinelli.
9. Cleopatra. A. V. 1515 gezeichnet. B. 193.
10. Diogenes. A. V. 1515 gezeichnet. B. 197.
ll. Apollo verfolgt Daphne. A. V. 1515 gezeichnet. B. 317.
12. Der Mann mit der Lyra. A. V. 1515 gezeichnet.
B. 454.
13.1 Die Skelette. Augustinus venetus de Musis faciebat.
1518 gezeichnet. B. 454.
14. Der junge Hercules. B. 261.
15. Der Greis im Laufstuhl. B. 400.
16. Zwei Philosophen. B. 439.
17. Ein Greis hilft einem Manne aufstehen. B. 4-10.