582
Jllarc
Antonio.
rakter der Schule RafaePs. (Die Composition No. 438 hat
Jac. Binck benutzt. B. VIII N0. 56).
276. Der junge Violinspieler bei dem alten Hirten. B. 435.
Dieses Blatt aus RafaeYs Schule scheint von einem andern
Meister als Marc Anton geätßßhßn.
277. Der magere alte Mann im Gespräch mit dem jun-
gen dicken. B. 436. Die schöne, oder doch charakteristische
Zeichnung dieses Blattes ist sicher von einem ausgezeichneten
Schiiler Bafaelis, und von der Art, wie sie von Francia, dem
man sie zuschreiben möchte, nicht sein kann.
278. Die Frau, welche sich die Haare ausreisst. B. 437.
Vielleicht nach Marc Anton's eigener Erfindung.
Folgende zwei Blätter werden mit Unrecht zu den von
Marc Anton gestochenen gezählt, wie dieses schon Bartsch
angegeben hat.
279. Die zwei Männer an einem Walde B. 427. Auch
die Composition hat nichts vom Rafaelischen Schulcharakter.
280. Die nachsinnende Frau an einem Fenster sitzend.
B. 460. Richtig ist die Angabe, dass dieses Blatt nach einer
Zeichnung von Francesco Mazzuoli, il Parmegianino genannt,
gestochen sei. Der Originalentwurf befindet sich in der Flo-
rentiner Sammlung auf einem Blatt mit noch andern Skizzen
desselben Meisters, imd ist auch von S, Mulinari in Nachbil-
dung herausgegeben worden. Badirt von V. Denon gr. 8.
XIV.
Nacuh
antiken
Bildwerken.
281. Die Reiterstatue des Marc Aurel, damals bei dem
Lateran, jetzt auf dem Capitol stehend. Zu Anfang des Aufent-
halts in Rom von Marc Anton gestochen. B. 514.
282 u. 283. Die Statue des Apollo vom Belvedere B. 331.
Geringere Wiederholung, aber wahrscheinlich von einem Schü-
ler Marc Anton's. B. 330.
284 u. 285. Statue des Apollo mit auf den Kopf geleg-
ten Arm, und eine Lyra haltend. B. 332 u, 333.
'286 u. 287. Ariadne, auch Cleopatra genannt. Frei nach
einer antiken Statue, jetzt im Museum Chiaramonti im Vati-
can behandelt. Der schönen Zeichnung wegen glaubt man
das Vorbild von Rafael, nach welchem Marc Anton zwei Blät-
ter gestochen. B. 199 u. 200.
Museo
Abgebildet im
Pio
Clementixlo
45