Antonio.
Marc
581
Venetianers. Viel mehr Wahrscheinlichkeit für sich hat die
Angabe des Vasari, dass Marc Antonio den Pietro Aretino
selbst nach dem Leben portraitirte.
XIL
Nach
Baccio
Bandinelli.
260. Die Marter des h. Laurentius. B. 104.
261. Der Mann mit den zwei Trompeten. B. 356.
Copie. von Hier. Hopfer, Gegenseite B. VIII p. 517. N0. 41.
262. Der sitzende Mann mit der Flöte. B. 467.
XIII.
Nach
verschiedenen
Schülern
Rafael 's.
263. Venus mit zwei Amorinen. B. 251.
264. Eine Nymphe wird von Amor zu einem Jüngling
geführt. B. 252. NB. Von einem Schüler Marc Anton's ge-
stochen.
265. Die Nymphe an der Terme des Pan. B. 258.
NB. Von einem Schüler Marc Anton's gestochen.
266. Die stehende Frau zwischen zwei Männern. B. 354.
267. Der gebogene Stab, oder die kniende Frau mit
zwei Männern. B. 369. Dieses Blatt ist das Gegenstück zu
vorhergehendem. Die schöne Zeichnung verräth BafaePs Schule.
Vielleicht ist die Erfindung von Marc Antonio selbst.
268. Das Weib mit geiiügeltem Haupte in einer Nische
stehend. Die Zeichnung und die Proportionen sind nicht vor-
züglich. B. 368.
269. Der mit dem Fuchsschwanz geschlagene Mann.
B. 372. Die vollen Formen und gute Zeichnung lassen ver-
muthen, dass der Stich nach Marc Anton's eigener Erfindung
ausgeführt ist.
270, Die Frau mit den zwei Schwämmen. B. 373. Die-
ses Blatt scheint ein Gegenstück zu dem vorhergehenden zu
sein.
271. Die Stärke. B. 375.
272. Die Mäslsigung. B. 376.
Nach dem Charakter der Zeichnung und des Faltenwmfs
zu urtheilen, gehören diese beiden Compositionen der Schule
Rafaels an.
273. Eine Mutter, welche sich mit zwei Männern unter-
hält. B. 432. In BafaeYs Sehulmanier.
274, Der kniende Mann am Saum eines Waldes. B. 434.
275. Der schlafende Mann am Saum eines Waldes. B. 433-
Diese zwei Blätter sind Gegenstiicke und tragen den Cha-