Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Erster Theil)

576 
Marc 
Antonio. 
135. Der Greis und die junge Frau. B. 430.  
136. Das sich bekränzende Weib zwischen zwei Jünglin- 
gen. Allegorie. B. 399. 
137. Allegorie; ein Jüngling mit einer Fackel von acht 
Figuren umgeben. B. 360.   
138. Ein Satyr vertheidigt eine Nymphe. B. 270. Diese 
Composition, die ganz die Art des Francia trägt, scheint durch 
Diirefs Blatt vom Hahnreih veranlasst. 
139. David als Sieger des Goliath. B. 12. Die Erfin- 
dung, welche sicher von Francia ist, wird irriger Weise dem 
Rafael zugeschrieben. 
140. Die Geburt Christi. B. 16. 
141. Die Taufe Christi. B. 22. 
l42_ Christus im Limbus. B, 41.  
143. Die Bekehrung Pauli. Rechts steht Christus ange- 
kleidet vor dem knienden Saulus in Rüstung. Ersterer hält 
einen Zettel mit: Saule, Saule quid me persequeris, und das 
Monogramm M. Auf dem Zettel von Paulus steht: Domine 
quid me vis facere. Den Hintergrund bildet eine Stadt. Der 
Stich, nur Umriss, scheint nie vollendet worden zu sein, da. 
er dem Stechenwohl nicht genügte. Obgleich die Zeichnung 
sehr schiilerhaft ist, so lässt sich doch des Francia Manier darin er- 
kennen. Das einzige mir bekannte Exemplar dieses Blättchens 
befindet sich in der Sammlung des Erzherzogs Karl in Wien. 
hoch .9" breit 6"  
144. Johannes der Täufer. B. 99. 
145. S. Sebastian. B. 109. Obgleich der Charakter der 
Zeichnung von dem des Francia etwas abweicht, so ist doch 
die des Mantegna noch verschiedener, dem sie zuweilen auch 
zugeschrieben wird. 
 146. Die drei Franciscaner. B. 110. Dieses Blatt in der 
ersten Manier des Marc Antonio lässt im Kopf des h. Fran- 
ciscus entschieden den Meister Francia. als den Erfinder er- 
kennen.   
 1.47. Die h. Catharina von Alexandrien. B. 115. 
148. S. Catharina und S. Lucia. B. 121. Diese beide 
Figuren sind einem Altarblatt von Francia entnommen, wel- 
ches er im Jahr 1502 ausführte und sich nun im Berliner Mu- 
seum unter N0. 269 befindet.  
149. Amadeus. B. 355. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.