[Ware
Antonio.
575
105. Im Catalog der Kupferstichsammlung des Herzogs
von Buckingham p. 293 ist ein Blatt von Marc Anton ange-
geben, welches sich nicht im Bartsch verzeichnet findet. Es
zeigt eine auf einem Sessel sitzende Frau, welche einen Kna-
ben liebkost. Dass die Erfindung vom Stecher sei, ist zwar
nicht angegeben; da ich aber nicht weiss, wem sie zuzuschrei-
ben ist, habe ich die Nachricht über dieses Blatt hier einge-
schaltet, bis ich Gelegenheit habe durch eigene Ansicht ein
Urtheil darüber zu bilden.
106. Portrait des Papstes Julins II. B. 516.
107. Portrait Leo X in Medailldn. B. 493.
108. Portrait des Papstes Hadrian VI. B. 494.
109. Rafael in seiner Werkstätte B. 496.
110. Portrait Kaiser Karl V in Medaillen. B. 497,
111. Portrait des Ottaviano Farnese. B. 498.
Bei den zwei letzten Portraiten ist es zweifelhaft, ob sie
von Marc Antonio gestochen sind.
112-123. Die zwölf Cäsare. B. 501-512.
Nach
Zeichnungen
U07l
Francesco
Francia.
124. Das Urtheil des Paris. B. 339.
125. Vulcan, Venus und Amor. B. 326.
126. Orpheus und Euridice. B. 282.
Obgleich diese drei Blätter, besonders letzteres noch sehr
schülerhaft behandelt sind, so scheint doch überall in Anord-
nung und Zeichnung des Francia Behandlungsweise durch.
127. Orpheus sitzend, spielt die Violine. Die zarte Be-
handlung und die Art, wie der Hund gezeichnet ist, zeigen
das Studium nach Diirerischen Kupferstichen. B. 314.
128. Venus erscheint dem Eneas. B. 288.
129. Apollo und Hyacinth. 1506. AP. q- gezeichnet.
B. 348.
130. Hercules in einer Nische stehend. B. 256. Zwei-
felhaft 0b nach Francia.
131. Ein Mann zeigt einer Frau sein Beil. B. 380.
132. Der Zauberer und der Jüngling. B. 385.
133. Die Wahrsagerin und der Jüngling. B, 396. Die
Landschaft ist in Dürer's Manier gehalten.
134. Der Violinspieler von drei Frauen umgeben. B. 398.
Die vier letztverzeichneten Blätter sind in Marc Anton's erster
Manier behandelt, und von noch nicht völlig entschiedellßm
Charakter der Zeichnung, indessen leuchtet überall des Francia
Darstellungsweise durch.