568
Rafae? s
Grab.
Archäologie und zuletzt mit dem des Maggiordomo. Auf dem
marmornen Deckel ist in der Mitte das Zeichen Christik
und zu den Seiten immer ein Kreuz eingehauen. An der Stirn-
seite des Sarkophags befindet sich ein Basrelief von drei mit
Lorbeergewinden umhangenen Stierschädeln und darunter vier
kleine Vögel. Oben im Rande steht das bekannte Distichon
des Pietro Bembo:
Ille hic est Raphael timuit quo Sospite vinci
Rerum magna parens et moriente mori.
Sodann in der Mitte:
Ossa et cineres Raph. Sanc. Urbin.
Endlich unten;
Gregorius XVI. P. M. Anno III. indit. V1.
Arcam antiqui operis concessit.
An den schmalen Seiten sind Basreliefs, immer ein Lor-
beerbäumchen vorstellend und zu dessen Fuss zwei Vögel.
Nachdem der Sarkophag durch Künstler 'in die Grabwölbung
war eingeschoben worden, setzte Cav. Fabris den ersten mit
Mörtel versehenen Backstein zur {Schliessimg des Grabes, wor-
auf die andern Präsidenten ihm darin folgten und so die Feier-
lichkeit beschlossen
Zur Erinnerung an" diese Begebenheit setzte man später-
hin eine Inschrift in Marmor, die sich auf der linken Seite des
Pilasters neben dem Altar der Madonna del Sass_0 befindet
und folgendermassen lautet:
INTRA.
RAPHAELIS. SANCTI. VRBINATIS.
CINERES. ET. OSSA.
CAVVM. ARCVATVM. DVCTO. PARIETE. OBSTRVCTVIMI.
OPERE. TVMVLTVARIO. FACTVM.
IN. IMO. PTLAE- HVIVS. ANTIQVAE. PONE. ARAM. SCAPO. CVI.
IMPOSITVM. SIGNVM. CVM. AEDICVLA. MARIAE. VIRGINIS. SAXANAE.
AERE. ILLIVS. TESTAMENTABIO. A. LAVR. LATTO. SCVLPTVM. EX.
MARMORE. PER. ANNOS. PLVS. CCCXIII. CVIQVE. LATENTIA. QVOI).
FRVSTRLA. HOC. ILLAE. SOLO. TENTATO. PERQVISITA- TANDEM.
1) Ausführlichere Nachrichten enthalten folgende Schriften: Avv.
D. Carlo Fea, Per la invenzione seguita. del sepolcro di Raffaele
Sanzio da Urbino. Roma 1833. 4. Und: Carlo Falconieri Slci-
liano, Memoria intorno il rinvenimento delle ossa di Raffaello Sanzio.
Roma 1833. 8.