534
Briefe
Rafaefs.
Briqf Rafael?
an
den
Grafen
Slafa
in
Perugia,
Nach einer mir V01! Herrn Samuel Woodburn in London
mitgetheilten Notiz ist noch ein Brief Rafaelzs vorhanden, worin
von dem Madonnenbildchen die Rede ist, welches er für den
Grafen Staifa in Perugia malte. Siehe darüber auch das, was
Longhena in seiner Übersetzung des Lebens RafaeYs von Qua-
tremepe de Quincy berichtet.
ßmf Rafaefs
an
den
Dichter
Lodovico
Ariosto.
J. Richardson in seinem Traite de la peinture ITI p. 372
sagt, dass der Cavaliere del Pozzo einen Brief RafaePs an Lodovicg
Ariosto besessen habe, worin er ihn um Rath fragt über die
Personen, welche er in dem Wandgemälde der Theologie im Va-
tican anbringen wolle, um deren Charakter besser darstellen
zu können. Weitere Nachrichten über diesen Brief fehlen.
Briqfe
Rafael?
an
Timoleo
Wti von
Urbino.
Nach Vasari im Leben des Timoteo Viti besassen dessen
Erben einige Bliefe RafaeYs an ihn, worin er seinen Lands-
mann und Freund aufs angelegentlichste einladet zu ihm nach
Rom zu kommen. Weiter ist darüber nichts bekamit; und da,
schon Crozat, welcher im Jahr 1714 die Zeichnungen aus dem
Nachlass des Tirnoteo Viti zu Urbino erstand, nichts von Brie-
fen RafaePs in Erfahrung brachte, so waren sie wohl schon
damals nicht mehr vorhanden.
mer
einen
angeblichen Briqf Rqfuefs
Aretina.
an
Pietro
De Piles in seinen Conversations sur la peintnre, im zwei-
tcn Gespräch p. 261, erwähnt einen BriefRafaePs an den be-
rüchtigten Pietro Aretino, von dem er aber nichts Näheres
angibt Diese Mittheilung scheint indessen nach der ober-
flächlichen Art jenes Schriftstellers nur auf einer. misverstan-
denen Stelle in dem Dialoge della pittura des Lodovico Dolce
zu beruhen, denn in dem Gespräch, L' Aretino benannt, woh
zu Pietro Aretino wenigstens die Materialien bergab, sagt letz-
1) Die unklare Stelle bei De Piles lautet wörtlich. von Rafael
sprechend; „La mort l'a surpüs dans le tems qu'il isravailloit ä se
däfaire du marbre, ainsi qu'il le tämoigne par une lettre äcrite ä
I'Aretin."