Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Erster Theil)

494 
Über 
die 
ßlalcr 
der 
Umbrischezz 
Schule. 
sehr matt fiir die Kirche der Annunziata zu Florenz wieder- 
holte. Auf der linken Seite des Bildes stehen Johannes der 
Täufer, der h. Franciscus und ein Bischof. Rechts die Apo- 
stel Petrus und Paulus nebst der M. Magdalena. Den Hinter- 
grund bildet eine Landschaft. zin der Stufe des Throns steht fol- 
gende lnschrift: DVRANTES PHANEN AD INTEMERATE vmenvxs LAvnE 
TERCENTV AVREIS ATO      MATEO DA NIARTINOTIIS FIDEI 
comissnnro PBOCVRANTE MCCCC 97. PETRVS Pßkvsmvs pruxrr, 
Über dem Hauptbild ist noch ein Halbkreis oder eine 
Lunette, auf welcher Joseph von Arimathia und Nicodemus 
den vom Kreuz abgenommenen Leib Christi halten, Maria und 
Johannes zu den Seiten stehen. Die Altarstaffel enthält fiinf 
kleine Darstellungen aus dem Leben der h. Jungfrau, nämlich 
ihre Geburt, die Verkündigung, die Trauung, die Darbringung 
des Christkindes im Tempel und die Himmelfahrt. Den Ori- 
ginalentwurf zur Trauung besitzt die reiche Sammlung des 
Erzherzogs Karl in Wien; er ist im Werk der Fac Similes 
von Mansfeld 8: Comp. lithographirt. Eine Schulcopie des 
Bildchens sah ich im Besitz eines Kunsthändlers in Berlin. 
Irrig glaubte man darin RafaePs Hand zu erkennen. 
Ein vorzügliches Madonuenbild malte Perugino um 60 
Gulden zu Anfang des Jahrs 1498 für die Briiderschaft von 
S. Maria novella in Perugia, die nachmals den Namen der 
Consolazione in Porta S. Angelo führte  jetzt aber mit der 
von S. Pietro Martire bei S. Domenico_ vereint ist; Hierher 
brachte man nun auch das köstliche Bild. Maria mit dem 
Christkind im Schoose sitzt in einer Landschaü. Oben schwe- 
ben zwei kleine anbetende Engel und unten hinter der h. Jung- 
frau knien in verkleinertem Massstab sechs Männer der Brii- 
derschaft in weissen Kutten, alle sprechende Portraite.  
Seit dem Jahr 1428 hatten die Penlginer zu verschie- 
denen malen vergeblich beim Papst um die Erlaubniss ange- 
halten, die dem ehemaligen Baptisteriilm gehörige Capelle im 
Palast des Magistrats zu einer Halle des Wechselgerichts (Col- 
legio del Cambio) zu verwenden. Endlich nach dem Tod des 
Abts von S. Paolo di Valdiponte, von welcher Kirche jene Ca- 
pelle abhängig war, gelangten sie im Jahr 1452 dazu. 2). Dass 
sie alsdann sogleich ans Werk gingen und den Saal bauten, 
bezeugt die Jahrszahl 1453 am Tragsteiu des Gewölbes. Un- 
1) Lettere pitt. perug. 
gino p. 75. 
2) Ebendaselbst p. 157. 
156 und 
Orsini , 
Vita 
di 
Peru-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.