Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Erster Theil)

484- 
{Über 
die 
Illaler 
der 
Umbrisclzeoz 
Schule. 
wohl hart umgrenzten Umrissen, dass Alunno bereits in die- 
sem Werke die Morgenröthe eines schönen Tages in der Kunst 
verkündet. Zwar besass er keinen hohen Genius, keine schö- 
pferische Eründungsgabe, gleich seinem nachbarlichen Zeitge- 
nossen Luca Signorelli; allein seine Gestalten haben meist et- 
was gemiithliches, allgemein ansprechendes; besonders wusste 
er in seinen Frauen- und Engelsköpfen eine ungemeine Zart- 
lieit und Reinheit des Gemüths auszusprechen, in dem oft dar- 
gestellten h. Franciscus ein fast schwärmerisches Hingeben an 
den Heiland, in den männlichen Gestalten zuweilen einen er- 
greifenden Ernst. Seine Art der Ausiiihrung in Tempera ist 
bei einer gewissen Entschiedenheit der Technik eher sorgfältig 
und zart, als derbzu nennen. Sein Ton in den Schatten, 
besonders in der Carnation geht stark ins bräunliche, ist dun- 
keler als bei Pietro della Francesca, aber nicht so stark als 
bei Luca Signorelli. Überhaupt" haben 'seine Temperafarben 
etwas kräftiges, was sie sehr von denen des Fiorenzo aus- 
zeichnet. Von seiner ausgebreiteten Wirksamkeit in Umbrien 
und in der Mark Ancona gibt folgendes Verzeichniss seiner 
mir bekannten Werke Zeugniss l).  
In der Franciscanerkirche zu Diruta (zwischen Perugia 
und Todi gelegen) befindet sich das älteste gekannte lrVerk 
von Alunno. Der gothische Hauptaltar zeigt in der Mitte die 
h. Jungfrau auf dem Throne (Madonna de' consoli genannt), 
das auf ihrem Schoose liegende Christkind verehrend. Rechts 
kniet der h. Franciscus, links der h. Bemhardin und unten 
am Throne in kleinerer Gestalt der Donatar Johannes Rubens. 
Noch umgeben den Thron vier liebliche Engel, und in dem 
gothischen Einfassungsrahmen befinden sich mehrere halbe Fi- 
guren von Engeln. Inschrift: NICOLAVS. DE. Fmenmo. PINXI. 
MCCCCLVIII. 
Die schon erwähnte Verkündigung in der Kirche S. Ma- 
ria nuova zu Perugia ist auf eine grosse Leinwand gemalt. 
Im obern Theil des Bildes sieht man Gott Vater von Chem- 
bim imd Engeln umgeben, den h. Geist herabsendend. Von 
vorzüglicher Schönheit ist das feine Profil des verkiindigenden 
Engels, und überaus ansprechend der Ausdruck der Demuth 
in dem Gesicht und in der Geberde der Maria. Die Figuren 
von zwei anbetenden Heiligen, der Bruderschaft und andern 
den 
und 
1) Vergleiche A. Mariotti Lettere pitt. perug. p. 128. und 
Bericht von Dr. Gaye in dem Stuttgarter Kunstblatt vom 19. 
25. October 1837.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.