480
die Maler
Über
der
Uznbrisclz an
Schule.
Engel von Buonfiglfs Hand, und in der von S. Francesco
zwei andere Tafeln, immer mit zwei Engeln, welche die Lei-
densinstrumente halten. Sie sind nun in einem Rahmen mit
Bildern von Fiorenzo da Lorenzo vereint. Zwei andere Ta-
feln, gleichfalls immer mit zwei ähnlichen Engeln und die wohl
als Gegenstücke dienten, bewahrt nun die Sammlung der Aka-
demie derselben Stadt. Es sind sämmtlich sehr schwache Her-
vorbringnngen, die hier nur angeführt werden, um den Mei-
ster kennen zu lernen.
Zur Vollständigkeit ist auch noch nachzntragen, dass,
nach A. Mariotti unserm Maler im Jahr 1459 der Auftrag
wurde, im Speisesaal der Prioren das Bildniss des Brutus zu
malen, wovon aber nichts mehr zu sehen ist. S0 berichtet
auch Vasari im Leben des Pinturicchio, dass er mit diesem
vieles im Vatican gearbeitet habe.
Von den Lebensumständen des Malers wissen wir nur,
dass er eine Frau mit Namen Gioliva di Menicuccio di Ago-
stino hatte, welche ihm das Leben so verbittert, dass er 1483
und 1486 mit ihr processirte und wohl erst dann Ruhe hatte,
als sie in einen andem Process verwickelt wurde 2). Buonfigli
vermachte daher auch in seinem Testament vom 6. Juli 1496
seine Habe an die Dominicanerkirche, wo er an der Eingangs-
thüre, del Castellare genannt, begraben sein wollte 3).
Fiorenzo
di
Lorcnzo.
Weit ausgezeichneter, aber jünger an Jahren als Bene-
detto Buonfigli, war Fiorenzo, ein in Perugia angesehener
Mann, der schon im Jahr 1472 einer der Decemvirn der Stadt
wurde. In demselben Jahr am 9.Dece1nber, kam er mit dem
Viceprior des Klosters S. Maria nuova überein, für die Kirche
eine" Tafel fiir den Hauptaltar mit der Himmelfahrt Mariä zu
malen, wofür ihm der hohe Preis von 225 Ducaten bewilligt
wurde. Nach dem noch vorhandenen Contract, war darauf die
verklärte Maria mit dem Kinde dargestellt, nebst den Apo-
steln Petrus imd Paulus, der h. Benedict und der h. Sylvester
auf der einen Seite und zur andern die Heiligen Hieronymus,
Ambrosius, Nicolaus und der selige Paolino. In den Orna-
menten die zwölf Apostel und viele andere Figuren 4). Wo-
1) Lettere pitt. perug. p,
2) Ebendaselbst p. 141.
3) Ebendaselbst p. 141.
4) Ebendaselbst. p. 81.
140.