Belege über die im Text erwälzreten nicht mehr
vorhandenen Gemälde von Giovanni Sdntz", nebst
der Angabe eimger andern, die ihm fälsclzlzcls
zugeschrieben werden.
rllafel des Altars des heiligen Blasins und Vincentins, ehedem
in der Cathedrale zu Urbino. In der Handschrift: Cho-
rographia sive Theatrum Metropoliticum Urbinatense von An-
tonio Vannucci aus Urbino, im Jahr 1709 geschrieben, in der
Bibliothek Albani in Rom: "llletropolitana Ecclesia. Tabulam
(S. Blasii) praestans Joannis Sanctii Urbinatis divini Raphaelis
genitoris, manus jucnndioribus Architectonico ordine distributis
ductisque lineis, ingenti studio et vigilantia suis pinniculis co-
loribns conspersit et ipsam S. Blasii Imaginem formavit, mul-
taque laude et fama propria ac patriae gloria immortali pan-
didit et S. Basilicam exoruavit inter nobiliores tabulas collocata."
In einem Catalog der Gemälde und anderer Merkwürdigkeiten
in Urbino von dem Advocaten Francesco Maria De Praetis
liest man; „Qnadri della novata a cornu Evangelii: Il S, Bia-
-gio ed il San Vincenzo ä di Giovanni Santio padre di Rafa-
ello." Auch Michel Dolci in seiner handschriftlichen Guida di
Urbino gibt darüber gleichmässigen Bericht, und Tommasg
Marelli im Buch seines Berichtsvom Jahr 1719 beschreibt das
Bild folgendermassen: "Tabella repraesentans Sacrum Praesepe
Sanctosque Martyres Blasinm et Vincentium, in qua B. Virgo
simul cum divino ejus puero coronis argenteis sunt redimiti,
est Joannis Sanctis genitoris celebris Raphaelis." Ascanio
Maffei in seinem im Jahr l643ider Cathedrale gemachten Be-
such schreibt das Bild irrig dem Timotco Viti zu, und auf