Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Erster Theil)

432 
Maler 
in 
C7rb_in0. 
ges Temperabild der Predigt Johannis, in dem gleichfalls der 
niederländische Einfluss unverkennbar ist. 
9, Paolo Uccello aus Florenz malte für die Brüder- 
schaft des Corpus Domini zu Urbino, wie aus der Notiz im 
Buch B1 Bl. 34. zu ersehen ist:  1468 Agosto 10. Batista 
di Mtro Agostino Santucci (Medico) Duc. due d'oro a Paulo 
Uccelli, und so kommt er noch mehrmals vor z. B. Bl.  
1468 Ottob. 31, fiorini tre a Paulo Uccelli e tiorini doi quando 
tornö da Fiorenza etc. Von seinen Werken in Urbino ist lei- 
der nichts mehr vorhanden. 
10, Pietro della Francesca aus Borgo di S: Se- 
polcro wohnte im Jahr 1469 bei Giovanni Santi, wie dieses 
in oben erwähntem Buch B angegeben ist: Bl. 51.  1469 
Aprileß. Bolognini lO dati a Giovanni di Sante da Colbor- 
dolo per fare le spcse a Mtro Piero del Borgo ch'era venuto 
a vedere la tavola per farla a conto della F raternita. 
Zu den noch erhaltenen Bildern, welche Pietro della 
Francesca damals in Urbino ausfiihrte, gehören die schon er- 
wähnten Portraite des Herzogs Federico und seiner Gelnalin 
Battista Sforza, jetzt in der Florentiner Gallerie. Sie bilden 
ein Dyptichon, dessen innere Seiten die Brustbilder im Profil 
mit landschaftlichem Hintergrunde zeigen. Auf der Rückseite 
der Tafel mit dem Bildniss des Herzogs, sitzt dieser, von ei- 
ner Victoria gekrönt, auf einem Triumphwagen von Pferden 
gezogen, die Amor geleitet. Dabei stehen folgende lateinische 
Verse:  
Clarus insigni vehitur triumpho, 
quem parem summis ducibus perhennis 
fama virtutum celebrat decenter 
 Sceptra tenentem 
Auf der Rückseite des Bildnisses der Herzogin sitzt 
diese gleichfalls auf einem Wagen; vor ihr befinden sich die 
drei theologischen Tugenden und zwei andere weibliche Ge- 
stalten sitzen hinter ihr. Der Wagen wird von zwei Einhör- 
nern, als Symbolen der Reinheit, gezogen und ebenfalls von 
Amor geleitet. Die dabei stehenden Verse lauten: 
Que modum rebus tenuit secundis 
Coniugis magni decorata rerum, 
Lande gestarum volitat per ora  
Cuncta viroruin. 
In Urbino malte Meister Pietro auch noch eine kleine al- 
legorische Tafel, welche der Sage nach von Herzog Federico 
in die Sacristei der Cathedrale gestiftet wurde. Darauf ist im
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.