Maler
in
Urbino.
427
O, dissf io lui, n0n_ se' tu Oderisi
L'onor d'Agobbi0, e Yonor di quelF
Ch' alluminar E: chiamata in Parisi?
arte
Frate, diss' egli, piü ridon le carte
Che pennelleggia Franco Bolognese:
Uonore e tutto or suo, e mio in parte.
Ben non sare' io stato si cortese
Mentre ch' io vissi, per 10 gran disiö
Dell' eccellenzä, ove mio core intese.
Di tal superbia qui si paga il fio.
Seit dem Jahr 1420 lebte Meister Ottaviano Martini in
Urbino, wie dieses aus den Acten des Notars Antonio di Gub-
bio vom 23. April 14520 zu ersehen ist, worin er den „Magni-
iicum Spect. Magistrum Octavianum Martini pictorem de Eu-
gubio habitantem nunc in Civ. Urbini etc." erwähnt. Ferner
kommt er auch im Buch der Brüderschaft S. Croce in den
Jahren 1424 bis 1433 vor, da er eine Wohnung von ihnen
zur Miethe hatte.
6. Lorenzo und Jacobo di San Severino führten
im Jahr 1416 gemeinschaftlich die Frescomalereien im Orato-
rium von S. Giovanni Battista zu Urbino aus, welche theil-
weis noch gut erhalten sind. Die Hauptwand mit der Kreu-
zigung Christi, zeigt in Maria. und den bei ihr klagenden
Frauen einzelne Schönheiten, aber auch manche Verzerrung
übertriebenen Affects und übel verstandener Verkürzungen. In
der Predigt Johannis und der Taufe Christi, zwei kleinern
Bildern, sind viele lebendig aufgefasste Portraite angebracht,
wahrscheinlich Bürger der Stadt. Die Zeichnung des Nackten
ist, wie sich aus jener Zeit nicht anders erwarten lässt, sehr
ungeschickt und die Färbung öfters hart und bunt. Indessen
sind die verschiedenen Bilder aus dem Leben des Heiligen
unter sich sehr ungleich; so dass z. B. die Geburt Johannes
des Täufers und die Taufe Christi noch mehr der Art des
14, Jahrhunderts angehören und von dem ältern Bruder sein
dürften, der aber oiienbar mehr Talent als der jüngere be-
sass, dessen Bilder, wie die Predigt Johannis, schon etwas
von einer spätem Entwicklungsperiode zeigen. Die Malereien
haben folgende Inschrift: ANNO. DOMINI. MCCCCXVI. m: xvnl.
ALEGHIl-ZRIVS von-zu m CARMINA scmrsrr. wmnmucvs FALCVTIAS
VIRTVTI ET Posnsnxmuvrx POSVKT. In des [Valcutio Landhaus S011
Dante zwei Gesänge seiner D1v1na_ Conxedia geschrieben haben.