und Rafael.
Mickel Angela
355
Interesse, einen jeden Meister in seiner ihm eigenen Vor-
treiilichkeit und im Verhältniss zu der eines andern zu be-
trachten. Da nun Michel Angelo und Rafael in derselben
Schule gebildet, neben einander ihre herrlichsten Werke
Vausgeiiihrt haben, und über den Vorzug des Einen vor dem
Andern von ihren Schülern und Zeitgenossen so heftig ist
gestritten worden, so scheint es nicht unangemessen hierü-
ber das Urtheil verschiedener Schriftsteller zu vernehmen.
Lodovico Dolce, ein Zeitgenosse RafaePs, spricht in
einem Briefe an Gasparo Ballini folgende Ansichten
aus: „So oft es sich ereignet, dass wir zu unserer Belusti-
gung uns über die Vortrefflichkeit der Maler unserer Zeit
unterhalten, muss ich stets bekennen, dass mir die Werke
RafaeYs aus Urbino besser gefallen, als die des Michel An-
gelo; und zwar aus vielen Ursachen, wovon ich Euch jetzt
etwas schreiben will. Ich werde mich nie unterstehn bei
Männern die es verstehen zu behaupten, dass nicht, was
eine gewisse Kühnheit und Verwegenheit (terribiltä) der
Zeichnung anbelangt, dem Michel Angelo unbezweifelt die
erste Palme unter allen Malern, die seit vielen Jahrhunder-
ten gelebt haben, gehöre. Daher nicht ohne Ursachbjwder
hochgefeierte Ariosto von ihm gesungen:
lilichel, piü ehe mortal Angel divino.
Aber ich muss hinzufügen, dass, gleichwie in der Kunst
zu schreiben und in allen Handlungen des Menschen man
eine gewisse Mässigung und Schicklichkeit beobachten soll,
ohne welche Allem die Grazie fehlt und nichts wohl steht,
so ich auch der Meinung bin, dass dieses nicht weniger in
der Malerei verlangt wird. Da nun der Maler den Men-
schen darzustellen hat, muss er ihn in sehr verschiedenen
Zuständen und Ilaudlungen darstellen, die nicht die ge-
ringste Ähnlichkeit unter sich haben. Ist es nun auch viel
schwerer ungeheuere Menschen und von colossaler Grösse
zu malen, als kleine und gewöhnliche, so folgt daraus noch
den "Lettere di diversi eccellentissimi Uomini
p. 472. und in den „Lettere pittoriche" V
23.
1) Abgedruäg-än
etc. Venezia 1559."
N0. XLT. p. 166.