338
Altartafel für
Luce.
Monte
auch, dass die so lang ersehnte Altartafel endlich _in der
Klosterkirche aufgestellt wurde; doch erlebte die Äbtissin
Battista die Erfüllung ihres mit so viel Eifer und Ausdauer
betriebenen Wunsches nicht mehr, indem sie bereits am 523.
März 1523 verschied
Es ist interessant und ilnterrichtend, die Arbeiten (icr
drei Schüler Rafaefs an demselben Werke zu untersuchen
und deren Eigenheiten kennen zu lernen. Der Art des
Meisters am nächsten ist die Ausführung des Giulio R0-
mano. Zwar darf man bei ihm nicht dieselbe Feinheit der
Zeichnung und des Ausdruck erwarten, noch dasselbe Ge-
fühl fürs Colorit; doch aber sind erstere lebendig, letz-
teres ist leuchtend und harmonisch und durch einen
mehr ins rothbräunliehe gehenden Ton der Schatten in der
Carnation beinahe glühend. Da bei der Untermalung die-
ses Bildes kein Lampenruss war angewendet worden, so
haben die Schatten auch nicht "nachgedunkelt. Sehr ver-
schieden ist die Art der Ausführung des Penni: In der
Zeichnung ist er zwar studirt, aber ohne -Leben; in der
Färbung kalt, ohne Schmelz, und wenn in einzelnen Theilen
auch wahr, doch im allgemeinen grau in den Schatten und
Halbtönen der Carnation. Dass Berto di Giovaxmi aus Pe-
rugia sich nach Rafael zu bilden suchte, bezeugen zwar die
noch in der Sacristei der Klosterkirche vorhandenen Pre-
'dellabilder; allein er erscheint darin als ein wenig begabter
Künstler, ohne Talent für Composition, ohne lebendige
Auffassung und schwerfällig im Ton der Färbung. Einige
weitere Nachrichten über ihn befinden sich in den im An-
hang beigefügten Notizen über die Umbrischen Maler des
I5. Jahrhunderts und die Schüler des Pietro Perugino.
Es unterliegt wohl keinem Zweifel, dass Rafael bei
1) Diese Notiz beündet sich im Buch des Klosters folgender-
massen verzeichnet: 1525 Alli 21 di Giugno fu portata da Roma 1a
Cona. nostra finita di dipingere, cnme dicemmo esser stato ordinata
dalla R. M. Suor Battista fatta fare per PAItare della chiesa di
fuori.
Questa Suor Battista mori ai 23 di Marzo 1523 e non vide
compita Popera che ordinö.