Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Erster Theil)

Brief über 
das 
(antike 
Rom. 
307 
styl, den wir romanisch oder byzantinisch nennen, den er 
aber als gothisch bezeichnet nach dem Gebrauch der frü- 
hern italienischen Schriftsteller, ferner des Spitzbogenstyls, 
den er den deutschen nennt, endlich der modernen Bauart. 
Ferner beschreibt er sehr umständlich die Art, wie er ver- 
mittelst einer Boussole, oder eines mit Magnetnadel und 
Diopterlineal versehenen Messinstruments die Gebäude auf- 
genommen habe. Der Schluss enthält eine Klage über die 
fortdauernde Zerstörung der antiken Monumente und ange- 
legentliche Bitte für deren Erhaltung. Dieser Brief, den 
der Marchese Scipione Malfei besass, wurde zuerst, als sei 
er vom Grafen Castiglione verfasst, durch die Brüder Volpi 
in der Ausgabe von dessen Werken zu Padua im Jahr 1733 
bekannt gemacht. Allein schon Francesconi  hat in einer 
besondern Schrift zu beweisen gesucht, dass dieser Brief 
nur von Rafael sein könne, was jetzt, als durch innere 
Gründe hinlänglich erwiesen, allgemein angenommen wor- 
den ist. Wir glauben hier uns auf die Angabe der drei 
erheblichsten Gründe beschränken zu können: Erstens sagt 
der Verfasser, dass er an elf Jahre in Rom sei, was im 
Jahr 1519 vollkommen auf Rafael, in keiner Weise- aber 
auf den Grafen Castiglione passt, der nur vorübergehend 
und jedesmal nur kurze Zeit in Rom gelebt. Zweitens 
zeigt der Verfasser durch die Art, wie er die antiken Ge- 
bäude und den Plan Roms aufgenommen, geometrische Kennt- 
nisse, wie man sie bei einem praktischen Architekten, kei- 
nesweges aber bei einem Hofmann gewärtigen kann. Drit- 
tens sagt der Verfasser, dass er diese Arbeit im Auftrag 
des Papstes vorgenommen habe, was jedenfalls nur eine 
Aufgabe für einen in des Papstes Diensten stehenden Ar- 
chitekten oder Geometer war, aber schlechterdings nicht. 
für eine diplomatische Person, wie der damals in Verhand- 
lungen für den Herzog von Mantua in Rom befindliche 
Graf. Obgleich aus diesen Gründen schon sattsam hervor- 
1) Congettura che una lettera creduta di Baldassare Castiglione 
sia di Raffaello TUrbino, dalP Abate Daniele Erancesconi. Fi- 
renze 1799. 
QÜ 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.