Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Erster Theil)

212 
Bilaieme 
Ingh ira-nli. 
ausgezeichnete Werke ausführen, wie wir später sehen 
werden. ( 
Zu den besondern Gönnern Rafaefs gehörte auch Ber- 
nardo Dovizio da Bibiena, durch Leo X zum Cardinal von 
S. Maria in Portico ernannt, dessen Bekanntschaft wir 
schon am Urbiner Hof zu machen Gelegenheit hatten. Von 
seinen .Absichten, Rafael durch Verwandtschaft zu fesseln. 
werden wir bei Gelegenheit eines Briefes des letztem an 
seinen Oheim Ciarla nähern Aufschluss erhalten. Zweimal 
scheint Rafael dieses Gönners Bilduiss gemalt zu haben. 
von denen das eine durch den Grafen (Iastiglione nach 
Spanien kam und sich nun im Madridcr Museum befindet; 
das andere, grösstentheils von der IIand eines Schülers aus- 
geführt, zeigt man im Palast Pitti zu Florenz. Vortreff- 
lich hat Rafael in diesen Bildnissen den klugen, gewandthe- 
redten Staatsmann, den witzigen Gesellschafter dargestellt. 
Sogleich nach dem Regierungsantritt Leo's  malte Rafael 
das Portrait eines andern ausgezeichneten Mannes, der sich 
gleich Bibiena des Schutzes der Medici von Jugend auf 
341 erfreuen hatte, nämlich des Bibliothekars Tommaso 
Phaedra lnghirami aus einer edeln Familie zu Volterra. 
Als ein zweijähriges Kind ward er nach dem Tode seines 
in den Unruhen iungekomnlenen Vaters im Jahr 1472 nach 
Florenz gebracht, von den Medici freundlich in Schutz ge- 
nommen und in seinem 13. Jahr nach Rom gesendet, wo 
er sich rasch entwickelte und schon sehr friihe durch Geist und 
Gelehrsamkeit die Aufmerksamkeit auf sich zog. Den Namen 
Phädra erhielt er wegen eines auffallenden Beweises seiner Ta- 
lente und seiner Geistesgegenwart. Als er nämlich einst mit ci- 
nigen gelehrten Freunden vor dem Cardinal von S. Gior- 
gio Seneca's Trauerspiel: Hippolytils, aufführte, in wel- 
chem er die Rolle der Phädra übernommen hatte, und zu- 
fälligerweise die Maschinerie in Unordnung gerieth, w0_ 
durch das Schauspiel unterbrochen wurde, trat er hervor 
und unterhielt die Zuschauer in improvisirtcn, lateinischen 
Versen. Alles klatschte. ihm Beifall zu und rief ihn beim 
Namen Phädra, den er von dieser Zeit an in seiner Un- 
terschrift sich beilegte. Alexander VI schickte ihn als Ge-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.