210
und
Scmazzaro
Tebalcleo.
ich morgen nach 27 Jahren Tivoli wiedersehen. Das An-
tike und Neue und was sonst die Gegend Schönes darbie-
tet wollen wir in Augenschein nehmen. Wir gehen dem
Herrn Andrea zu gefallen dahin, da er nach gehaltenen
Ostern nach Venedig reisen wird." Dass Rafael jene bei-
den Schriftsteller fiir Pietro Bembo auf eine Leinwand por-
traitirte, bezeugt ein Brief des letztem und das Gemälde
selbst, welches sich jetztim Palast Doria in Rom befindet,
dem aber irrigeriveise die Namen Bartolus und Baldus bei-
gelegt werden. Navagero mit schwarzen Haaren und schwar-
zem Bart zeigt republieanisehen Ernst, Beazzano mehr Ga-
miithlichkeit. 'Letzterer war vertrauter Theilnelnner an
Bemb0's öffentlichen und gelehrten Geschäften und wurde
von Leo X zu vielen wichtigen Sendungen gebraucht. Nach
dessen Tod verliess er Kränkliehkeit halber den IIof und
lebte nach dem Zengniss des Ariosto' die letzten 1.8 Jahre
seines" Lebens in Trevsio. Andrea Navagero, von einer
edeln Familie, in demselben Jahre wie Rafael geboren, war
ein thätiges Mitglied der Aldinisehen Akademie in Vene-
dig. im Auftrag des Senats setzte er die Geschichte Ve-
nedigs fort, welche Sabellicus unvollendet gelassen hatte,
verbrannte sie aber mit andern seiner Schriften vor seinem
Tode. Er starb 1528 in Blois als Gesandter am Ilofe
Franz I. Sein Freund und Landsmann Agostino Beaz-
zano machte ein von Bembo geriihmtes Gedicht auf seinen
Tod
In freundlichem Verhältniss lebte Rafael auch mit zwei
der grössten Dichter ihrer Zeit, mit Jaeopo Sanazzaro und
Antonio Tebaldeo, beide Mitglieder der Neapolitanischen
Akademie. Ersterer im Jahr 1458 geboren, lebte nach
manchen Schicksalen, die sein Vaterland betroffen, unter
Leo X in Rom und verfasste daselbst sein beriilnntes Ge-
dicht: De partu virginis, welches er, dalLeo kurz vor
dessen Herausgabe starb, später Clemens Vli widmete.
'I'ebaldeo kam gleichfalls bald nach dem Regierungsantritt
1) Siehe im Briefwechsel
vom 29. Juni 1529.
des
Bembo
den
Brief
3D
Beazzano