Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Erster Theil)

156 
Die 
Schule 
Athen. 
(2071 
Nachfolger einsetzte, und Endemus von Rhodus oder auch 
Nikomachus zu suchen. Dikäarch aus Messana und Aristo- 
xenns aus Tarent, der hlusiker, sind wohl in den hintern Fi- 
gnren dargestellt; und in den drei vorderu die Stoiker Zeno 
aus Kition in Cypern, Kleanth aus Assus und Chrysipp aus 
Soli oder Tarsus, von denen der erstere der Stifter, letz- 
terer, nach Diogenes aus Laerte, die Stütze der Stoa und 
so berühmt durch seine Dialektik war, dass viele dafür hiel- 
ten, wenn bei den Göttern Dialektik, keine andere sei, als 
die des Chrysipp. Durch die zwei hinter diesen wandeln- 
den Philosophen wollte wohl Rafael auf die Benennung der 
Peripatetiker (die Auf- und Abgehenden) anspielen, wie sich 
die Schüler des Aristoteles nannten, da ihr Dleister im Ly- 
ceum mit ihnen wandelnd, sie zu unterrichten pflegte. 
In der Mitte auf den Stufen liegt nachlässig und fast 
entblösst Diogenes aus Sinope, der Cyniker, eine Tafel in 
der Hand haltend und ganz in Nachdenken über das Nie- 
dergeschriebene versenkt. Dieser merkwürdige Sonderling 
(414 vor Chr. geboren) war der ausgezeichnetste Scl1ü- 
ler des Antisthenes, stiftete die strenge Tngendschule, 
ging in der Strenge noch weiter als sein Lehrer und ver- 
wandelte Tugend und Weisheit in cynische Ascetik. Der 
Spruch, den er immer im Munde führte, war: „Dass Nichts- 
bedürfen den Göttern eigen sei; so wenig als möglich aber 
ihnen ähnlich." Auch sehen wir hier neben ihm die Trink- 
schale, das einzige Geräthe stehen, dessen er bedurfte, bis 
auch dieses ihm überiiüssig schien, als er einen Knaben 
aus der Hand trinken sah. 
Theilweis Verschieden von dem Cynismus und dem 
Stoismus war der zu gleicher Zeit sich erhebende Epi- 
kuräismus. Wie die Cyniker und die Stoa strebte Epikur 
(geb. im J. 342 v. Chr. zu Gargettus bei Athen) nach in- 
dividuellem Genügen, aber er setzte das höchste Gut des 
Menschen in Glückseligkeit, und suchte dieselbe in harmo- 
nischer Befriedigung der geistigen und sinnlichen Genüsse. 
Weisheit und 'l'ugend übten die Epikuräel" nur ihrer Folgen 
wegen und als Mittel zum Vergnügen. Auch lebten sie 
deshalb mässig, Leidenschaften und den Schmerz unter-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.