150
Die
Schule
27072
Athen.
fiihrt, woraus die Sage entstanden, er habe die Lehre der
Kategorien erfunden. In dem weiblichen Profil erblicken
wir wahrscheinlich Theano, des Pythagoras Gattin. Sie hält
zwei Finger ihrer Hand empor, vielleicht die von Pytha-
goras erfundenen doppelten Consonanten angebend. Der in
die Tafel des Pythagoras herabblickende Mann mit Knebel-
ibart und Turban möchte wohl dessen Schiiler Alkmäon aus
Krotona in Grossgriechenland vorstellen, der ein ausgezeich-
neter Arzt und Physiker war
Am äussersten Ende der Gruppe rechts, gewisser-
massen als Gegensatz zur idealistischen Philosophie des Sa-
miers, sehen wir, als Repräsentanten der lonisehen Natur-
philosophie, den tiefsinnigen Heraklit aus Ephesus, der um
509 vor der christlichen Zeitrechnung lebte. Seiner grossen-
theils schwer verständlichen Lehren wegen wurde er schon
friihe der Dunkle (ozoruvog) genannt. Seiner Art und
Weise gemäss sehen wir ihn in einer Kleidung von düster
grauer Farbe bei einem Postamente sitzen, in tiefes Nach-
denken versunken und eine Feder in der Hand haltend,
seine speculativeu Ideen iiber das Wesen der Dinge, über
Natur und menschliches Leben, die von seinen Zeitgenos-
sen so wenig verstanden wurden, für die heller sehende
Nachwelt Plato, Aristoteles und die Stoa aufzu-
zeichnen.
Zwischen Pytägnlas und Ileraklit steht zu ersterem
gewendet Amxagnms, der Freund des Perikles. Dadurch
dass er seiner ersten Bildung nach der Ionischen Schule
angehört, aber zuerst den Geist (Nous) als weltbildend der
Materie iiberortlnet, bildet er das Verbindlnlgsglied zwischen
Heraklit und Pythagoras und den Übergang zur-Ethik der
Sokratischen Schule, weshalb ihn auch Rafael unmittelbar
1) Diese Figur hält man auch, ihrer allerdings den Griechen
fremden Bekleidung wegen, für Averroes, einen Araber des 12. Jahr-
hunderts, und glaubt hiedurch die Verdienste dieses Volkes um die
Rechenkunst und der von ihnen erfundenen Zahlenzeichen angedeu-
tet. Es ist aber nicht wahrscheinlich, dasg Rafael hier, wo er die
Häupter der griechischen Philosophenschnlen darstellen wollte, jenen
Fremdling eingeschoben habe.