Volltext: Rafael Von Urbino Und Sein Vater Giovanni Santi (Erster Theil)

144 
Das 
des 
Bild 
Silmlervflzlls. 
ehrung des Volkes, wie die vorgenannten Figuren auf die- 
jenige der christlichen Gelehrten und Geistlichen. Dage- 
gen zeigt sich mehr im Ilintergrund eine Gruppe von vier 
Theologen verschiedener Art ganz vom Altar abgewendet, 
was offenbar eine Absonderung von der allgemeinen Kirche 
andeutet; noch entschiedener spricht sich die Häresie in 
dem im Vordergrund von mehreren Zuhörern umgebenen 
Sectirer aus, der aus der Schrift einen einseitig aufgefass- 
ten Lehrsatz darzulegen scheint. Diese Gruppe entspricht 
dem gegenüber auf der lilrken Seite dargestellten heidni- 
schen Jüngling mit dem christlichen Philosophen; denn wie 
dieser denselben auf den Gehorsam verweist, so hier ein 
edler Jüngling den Grübler auf den Glauben derer, welche 
wir als Repräsentanten der gläubigen Geistlichen, der Ge- 
lehrten und des Volkes bezeichneten. Glauben und Gehor- 
sam sind aber die zwei Hauptbedingungen, welche die Kirche 
von den lhrigen fordert. Noch bleibt uns übrig einen Do- 
minicaner zu betrachten, welcher an der äussersten Seite 
des Bildes links steht und in dem man den Seeligen Fra 
Angelico da Fiesole erkennt. Er fand hier, als der wür- 
digste Repräsentant der theologischen Maler, eine eben so 
angemessene Stelle, wie gegenüber im Bilde der Schule 
von Athen Meister Rafael selbst, als philosophischer Ma- 
ler. Zur weitern Andeutung des allgemeinen kirchlichen 
Lebens sieht man im landschaftlichen Hintergrund die Er- 
bauung einer hochgelegenen Kirche. 
Als Übergangsbilder zu den nächsten grossen Wand- 
gemälden sehen wir an der Decke nach der Seite der Ju- 
risprudenz zu die Darstellung des Sündenfalls, als negati- 
ven Grund aller den Menschen dargereichten Heilsanstalten 
zur Erlösung. Auf der entgegengesetzten Seite, nach dem 
Bild des Parnassus zu, ist die von Apollo über Marsyas 
verhängte Strafe dargestellt, Befremdend erscheint anfang- 
lich die Beziehung dieses Gegenstandes auf die Theologie, 
allein nicht unangemessen werden wir sie finden, wenn wir 
den ersten Gesang von Dante's Paradies aufschlagen und 
darin die Anrufung an Apollo lesen, worin der Dichter ihn 
bittet, gleichwie er Marsyas seiner Hülle entnommen habe,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.