126
Rafael und R.
Glzirlanelajo.
sich nun in der vom Maler Wicar seiner Vaterstadt Lille
vermachten Sammlung und gewährt uns noch zum Über-
fluss die volle Gewissheit obiger Angabe durch einige Zei-
len von Bafaefs Hand, folgenden Inhalts: "Vergesst es
nicht Menecho (Domeneco) und sendet mir Ricciardds Lie-
beslieder z) der Raserei, die ihn befallen, als er auf die
Reise ging; erinnert auch den Cesarino s), dass er mir jene
Predigt schicke, und empfehlt mich ihm. Vergesst; auch
nicht Frau Atalante 4) zu ersuchen mir das Geld zukommen
zu lassen, und seht, dass ihr es in Gold s) erhaltet, und
sagt auch dem Cesarino, dass er sie darum ansuche. Und
wenn ich noch etwas anders (als diese für ihn gemachte
Zeichnung) für euch thun kann, so schreibet Inir."
Einen andern Zug von liaiaefs Freundlichkeit hat uns
Vasari im Leben des Jacopo Puntormo aufbewahrt. Als
Rafael nämlich einst in die Werkstätte zu Mariotto Alber-
tinelli" kam, zeigte ihm dieser voll Freude ein iiberausrzart
und geistreich behandeltes Bildchen, das erste Werk seines
erst 14 Jahr alten Schülers Jacopo da Puntormo. Rafael
stimmte nun nicht nur in dessen Lobpreisung ein, sondern
verhiess auch dem jungen Künstler zu dessen grosser Er-
munterung und Freude, dass er noch ein grosser Meister
werden würde.
Rafael hatte indessen durch seine genialen Werke und
durch die bedeutenden Verbindungen, die er erworben, so
sehr an Ansehn und Ruf gewonnen, dass er sich Hoffnung
Siehe im
Catalog der Zeichnungen
518.
2) Istramboti-Strambotti oder Strambottolo, eine Art italieni-
scher Liebeslieder, meist in Octaven, welche der Liebhaber seiner
Geliebten singt.
8) Cesare di Francesco Rossetti, ein sehr geschickter Metall-
arbeiter aus Perugia, der wegen seiner kleinen Gestalt Cesarino ge.
nannt wurde.
für die
4) Atalante Baglioni,
er die Grablegnng gemalt hatte.
5) In Gold.- woraus hervorzugehen scheint,
eine Reise ob die nach Rom? vor-hatte.
dass
er
damals