Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

738 
Berichie, Kritiken, 
Erörterungen. 
liehen Stunden hindurch geleuehtet hat. So ist es das Kerzenlicht von 
der einen, das Tageslicht von der andern Seite und das Durcheinander- 
weben beider in der Mitte des Bildes, was dem letzteren den künstleri- 
schen Reiz und zugleich die eigenthümliche Stimmung giebt, auf deren 
Grunde der individuelle Ausdruck dieser beiden Gestalten und ihrer Ge- 
sichter, und vornehmlich der des edlen Verurtheilten, sich herausbildet. 
Für die Nachbildung im Stich aber musste dies die erdenkbarst 
schwere Aufgabe gewähren. Es kam nicht auf ein einfaches Verhältniss 
von Lieht und Schatten und ihrer Uebergänge und jener lichten Schatten- 
betonung, welche wir Helldunkel nennen, an; Alles ist hier doppelt, von 
den beiden entgegengesetzten Seiten des Bildes verschieden gegeneinander- 
wirkend, zu einem lebhaften Wechselspiel der Töne und Lichthauche sich 
durcheinander sehlingend. In der Malerei waren die Mittel zu solcher 
Kunst durch die Nachahmung der verschiedenen Liehtfärbungen gegeben; 
in der Zeichnung, im Stich musste es darauf ankommen, ob es möglich 
sein werde, bei Abwesenheit aller wirklichen Farbe durch die verschiedene 
Weise der Behandlung dennoch einen Eindruck zu erzielen, welcher dem 
der Färbungen entsprechend, welcher auch jene Wechselwirkungen der 
Farbentöne in sich aufzunehmen im Stande wäre. Der Stecher des vor- 
liegenden Blattes hat hierin unsres Bedünkens das Erreichbare erreicht, 
und dabei in einer Weise, der wir, da sie völlig ungesucht und unge- 
künstelt ist, ganz besonders unsern Beifall schenken müssen. Sein linearer 
Vortrag ist im Wesentlichen überall gleich und zunächst nur je nach den 
stofflichen Unterschieden der dargestellten Gegenstände im Einzelnen ver- 
schieden. Dabei aber hat er mit glücklichem Seharfblick die verschiedene 
Intensität des versehiedengefärbten Lichtes, die grösseren oder geringeren 
Gegensätze zwischen Hell und Dunkel, welche hiebei stattfinden, die grös- 
sere oder geringere Weichheit der Uebergänge, welche dadurch veranlasst 
wird, ins Auge gefasst und hiernach das Gesetz seiner Taillen, für die eine 
und die andere Weise der Beleuchtung und für das Durcheinanderspielen 
beider, geregelt. So ist in der That ein guter Theil jener  wenn der 
Ausdruck erlaubt ist: musikalischen Lichtwirkungen des Gemäldes auf 
den Stich übergegangen. 
Hiemit und mit der energisch vollen Gesammthaltung, in welcher das 
Blatt gearbeitet, ist denn auch jene Poesie der Stimmung wiedergegeben, 
die bei der Betrachtung des Gemäldes, noch ehe wir den Inhalt desselben 
enträthselt haben, unser Gemüth ahnungsvoll erfüllt. Von dieser Gesammt- 
haltung und Stimmung umschlossen, ist endlich alles einzelne Gegenständ- 
liche in entschiedener Charakteristik durchgebildet, sowohl die Stoffe der 
Gewandung, als ganz besonders das Physiognomische in Händen und 
Köpfen  Egmont, von dem schärferen Tagesscheine beleuchtet, tritt 
als. die Hauptfigur dem Auge am Wirksamsten entgegen und der geistige 
Ausdruck, das Zucken des tiefen Seelensehmerzes unter der Ruhe einer 
stillen männlichen Fassung, ist in diesem schönen Kopfe sehr glücklich 
i) Kopf und Hände des Bischofs, auf der schwierigsten Stelle des Bildes 
befindlich, wo die beiden entgegengesetzten Lichtwirkungen zum spielenden Hell- 
dunkel zusammenüiessen, sind vielleicht (ohne indess weder die Totalwirkung 
noch den Ausdruck zu beeinträchtigen) ein wenig zu hart behandelt. Die Thrä- 
nen auf der Wange des Bischofs sind wirklichen Thränen nicht ganz ähnlich; 
sie erscheinen mehr als das, womit die Thränen von den Poeten gern verglichen 
werden,  als Perlen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.