Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Das Wesen 
der 
Malerei 
719 
als solches seine speeilische Bedeutung erhält. Den Einzelgegenstand der 
Darstellung bezeichnet der Verfasser im künstlerischen Belang als gleich- 
gültig; er ist ihm nur die äusserliche Handhabe, an welcher der Künstler 
seine Einsicht in das Weben des Naturgeistes zum Ausdruck, zur Er- 
scheinuug bringen soll. Das ist einerseits völlig richtig und kann, so 
lange man sich bewusst bleibt, dass es sich um eine Seite der Sache 
handelt, nicht leicht entschieden genug gefasst werden; andrerseits aber 
können und müssen sich hieraus doch sehr bedenkliche Consequenzen 
ergeben. Der Gegenstand an sich hat eine Fülle von Daseinsbedingungen, 
denen eben auch ihr Recht geschehen muss; verliert man deren Gewicht 
aus dem Auge, wendet man sich vorzugsweise den Bedingnissen des Sty- 
les, der Behandlung, des Vortrages zu, so läuft man allzuleicht Gefahr, 
dcr Virtuosität eine selbständige Geltung zuzugestehen. Der Verfasser 
ist dagegen möglichst auf der Hut; wenigstens räumt er es in keiner Weise 
ein, dass seine Lehre eine solche Gefahr in sich schliessen könne, und 
doch ist dies  wenigstens nach meiner Ansicht der künstlerischen Dinge  
der Fall. Teniers z. B. ist dem Verfasser eine unbedingte künstlerische 
Grösse, während ich in den Gestalten seiner Bilder mehr als einmal. statt 
eine selbständig berechtigte Existenz (ob auch nur nach dem Begriff der 
Gattung) in ihnen zu finden, in der That nur willkürliche Träger für die 
Kundgebungen künstlerischer Virtuosität zu sehen vermochte. 
Die Divergenz der Ansichten ist hierin indess noch so gar erheblich 
nicht; man geht noch gemeinschaftlichen Weg und hält sich im einzelnen 
Fall nur mehr rechts oder mehr links. Aber es sind bei den künstleri- 
schen Angelegenheiten noch andre Dinge zu berühren, bei denen sich die 
Divergenzals eine sehr starke ergiebt, und ich vermuthe, dass der Weg, 
den Ich gehen muss, noch von vielen Andern,  und nicht bloss von 
seißllten Kllnstliebhabern und mangelhaft organisirten Künstlern, einge- 
schlagen werden wird, 
Die bllflellfle Kunst ist eben Kunst, und die Malerei ist Malerei. Das 
klingt höchhchst trivial. und doch ist dieser einfachste Grundsatz noch 
so wenig als ein allgemeingültiger angenommen, doch weiss man noch 
so wenig zu scheiden, was dem einen und was dem andern ästhetischen 
Schaffen zukommt, doch ist es eben das Verdienst des in Rede stehenden 
Buches. das WVesen des spccifisch Malerischen thunlichst festgestellt zu 
haben. Aber so sehr man einerseits und vorerst die Weisen des künstle- 
rischen Schaiiens auseinanderhalten muss, um den festen Ausgangspunkt 
einer jeden Weise zu erkennen und sicher zu hüten, ebensosehr muss man 
die Punkte ins Auge fassen, wo dennoch eine Weise in die andre über- 
springt. eine aus der andern nährende Quellen in sich aufnimmt. Die 
Malerei ist Malerei,  aber sie ist noch mehr. Sie hat die Natur und 
das allgemeine Weben des Geistes in der Natur darzustellen; aber sie 
führt zugleich und gerade in ihren erhabensten Werken Naturwesen  
Menschen  vor, denen nicht bloss der Ausdruck allgemeiner Naturkräfte 
einwolmt, deren Geist ein individuell freier ist, in deren ganzem Sein die 
moralischen Mächte zur Erscheinung kommen. Dies bedingt in der 
künstlerischen Vorführung ein dichterisches Element, und wo die 
Malerei Individuen in moralischen Conflieten verführt,  wo sie zur 
Historienmalerei wird,  da geht sie, mehr oder weniger, über das spe- 
citisch Malerische hinaus, da hat sie ihre Poetische Seite, die ebenfalls 
erkannt sein will und der ebenfalls genügt werden muss.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.