Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Berichte, 
Kritiken, 
Erörten 
xngen 
Oeirichs, ein, vielleicht nicht genügend bekannt gewordenes Meisterwerk 
ersten Ranges geliefert hatte,  ein Portraitbild, welches nur mit den 
deutschen Portraitmedaillen aus den zwanziger und dreissiger Jahren des 
sechzehnten Jahrhunderts, dem Besten, was Deutschland in der damaligen 
Blüthezeit seiner Kunst in dieser Richtung zu liefern vermochte, vergli- 
chen werden kann,  auch in seiner neusten Arbeit noch das Zeugniss 
seines vollen künstlerischen Vermögens abgelegt hat Y;  
hr 
ti 
{lll 
ll (J 
Ra 
(Für 
Weigel 
Jeitgal 
mssun" 
Frühjahr 
1851 
geschrieben.) 
Christian Rauch, der grosse Meister unter den Bildhaucrn der 
Gegenwart, wurde am 2. Januar 1777 zu Arolsen geboren. Sein erster Lehrer 
war der Hofbildhatier Valentin zu Arolsen; später arbeitete er bei Chr. 
Ruhl in Kassel. In seinem zwanzigsten Jahre kam er nach Berlin, wo 
sich ihm zur gründlicheren Ausbildung in seinem Kunstfache willkommene 
Gelegenheit ergab. Im siebenundzwanzigsten Jahre ging er nach Italien; 
in Rom blieb er längere Zeit. Nach dem Tode der Königin Louise von 
Preussen erhielt er, im J. 1811, vom Könige den Auftrag zur Ausführung 
ihres Grabflenkmales. Das Werk steht im Mausoleum zu Charlottenburg, 
ein Heiligthum des preussischen Volkes. Rauch hatte dasselbe mit aller- 
I-lingebung seines künstlerischen Vermögens gearbeitet, doch seinem lNillen 
noch nicht genügt; er arbeitete es noch einmal, dem Marmor das tlüssigste 
Leben, dem Leben den Hauch des verklärten Geistes aufprägend. Nach 
der Befreiung des Vaterlandes von der Fremdherrschaft wurden ihm die 
Aufträge zu Denkmälern, welche diese grosse Zeit zu feiern bestimmt 
waren. Er schuf die Marmordeukmäler Scharnhorsfs und Bül0w's zu 
Berlin, die ehernen Denkmäler Blücltefs, zu Berlin und zu Breslau. An 
dem Grabdenkmale Scharnhorsfs, an dem grossen. in Eisen gegossenen 
Siegesdenkmale, welches sich auf dem Kreuzberge bei Berlin erhebt, hatte 
er wesentlichen Antheil. Das Grabdenkmal des Königcs Friedrich NVil- 
helm IIL, Welches neben dem der Königin im Charlottenburger Mausoleum 
aufgestellt ward, kann als Beschluss dieser hehren Folge bezeichnet werden. 
Andre Werke,  die Denkmäler mit den ehernen Standbildern des Kö- 
niges Maximilian zu Milnchen, Francks zu Halle, Dürer's zu Nürnberg, 
l] Die grössere der für gewerbliche Leistungen zu vriheilenden Medaillen 
ist von G. Pfeuffer gearbeitet. Ich ünde in derselben kein künstlerisches 
Vermögen, im höherenSinne des Wortes, und fühle mich daher nicht veranlasst, 
sie in diesem. der Kunst gewidmeten lllatte näher zu besprechen. Ich bemerke 
nur, dass in dem Profllbilde des Königs, welches auf dem Averse im Einschluss 
andrer Darstellungen enthalten ist, jenes ausschliesslich Individuelle vielleicht 
charakteristischer hnrvortritt und dass die von Gornelins für den Revers gelie- 
ferte Gomposition, auch abgesehen von der Ausführung und Behandlung, wie- 
derum eine minder günstige ist. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.