Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Berichte, 
Kritiker 
Erörtern! 
dem Virtuosenthum gehuldigt wird. und ich wciss nicht, wo dies in heu- 
tiger Zeit nicht der Fall wäre. Was kümmert ihn die kleine versprengte 
Schaar derer, die in ihrer Unersattliehkeit noch mehr verlangt, z.B. Dar- 
stellung des Lebens in einfach natürlichen Naivetiit! Was hat eine solche 
Forderung mit der Machtvollkommenheit des Virtuosen zu schaffen! 
Das Bild der Albanerin, das der Dürer-Verein hat stechen lassen, ist 
auch ein Glanzstüek künstlerischer Virtuosität. Die Dame, in ganzer Figur, 
sitzt zur Seite eines Brunnens, der mit römischer Seulptur geschmückt ist. 
Dichtes Gebüsch umschattet den Brunnen; abendliches Licht fällt herein 
und streift die reizvolle Gestalt. Sie hat aus dem Grase, seitwärts, einige 
Sternblumen gepflückt; mit dem rechten Arm auf die steinerne Brüstung 
gestützt, entblättert sie eine von den Blumen, indem sie dazu das bekannte: 
"Er liebt mich, liebt mich nicht" etc. zu sprechen scheint. Hemd und 
Achselband sind von der linken Schulter niedergefallen. Wir wissen zwar 
nicht, wie dies gekommen, da die Ilaltung und Bewegung von aller Nach- 
lässigkeit eines unbewussten Selbstvergessens frei ist; aber wir haben dabei 
den Vortheil, mehr von diesen interessanten, junonisch schwellenden For- 
men zu schen, als uns ohne dies vergönnt gewesen wäre. Das feine Ge- 
sicht, dessen hochgewölbte Augen auf das Spiel mit der Blume gerichtet 
sind, die ganze Gestalt hat einen ebenso wohl erwogenen malerischen Reiz 
wie das gewählte Kostüm, das man sich immer aufs Neue gern vorführen 
lässt und das selbst in der hervorstehenden l-laarnadel, welche die Form 
eines kleinen Brillantdegeus hat, den Augen des Beschauers verstohlen 
zuwinkt. Es ist von A bis Z ein ungemein glücklich berechnetes leben- 
des Bild. und wir lassen unser Auge um so ungestörter darüber hin- 
sehweifen, als wir sehen, dass die Dame ohne Beschwerde in ihrer Stellung 
verharrt, dass sie gern sitzt und den Vorhang gar nicht herbeisehnt, der 
das Bild unsern Blicken wieder entziehen wird. Nur das könnte uns be- 
unruhigen, dass der grosse Krug, den der Künstler als ein der Dame 
Zugehöriges Requisit unter den Quell des Brunnens gesetzt hat, schon bis 
zum Ueberlaufen voll ist. Und nur das Eine möchte ich wissen:  was 
nemlich unser alter ehrenwerther Meister, was Albrecht Dürer sagen 
würde, wenn er seinen Namen mit unter das Blatt geschrieben sähe! 
Doch wir haben es ja nicht mit dem Bilde, sondern mit dem Kupfer- 
stich zu thun. Das Bild war da und seine Existenz unbestreitbar; der 
Kupferstecher hatte die Aufgabe, es, wie es da war, mit der Nadel zu 
reproduciren. Mich dünkt, er hat seine Aufgabe mit voller Meisterschaft 
gelöst. Wir fragen hier nicht nach der Sache, nicht nach der künstleri- 
schen Absicht des ursprünglichen Meisters, sondern danach, wie der 
Kupferstecher die Behandlungsweise des letzteren in seine Technik über- 
setzt hat. Er hat sich der Grazie, dem malerischen Reiz des Urbildes mit 
grossem Glück angeschlossen und besonders in der Figur sowohl das ver- 
schieden Stofiliche der Gewandung, als die zarten Töne und Farbenspiele 
des Fleisches aufs Beste wiedergegeben. Es ist das achte alte Gesetz des 
Kupferstiches, dem er hiebei durchaus gefolgt ist, ohne alles Streben nach 
dieser oder jener Art von Glanzeffect, was wir im fremdländischen Kupfer- 
stich nicht allzu selten wahrnehmen und wozu gerade bei diesem Sujet 
Gelegenheit gegeben sein mochte. Vielleicht ist der Kupferstecher hiebei 
noch um einen Grad unter dem Erlaubten zurückgeblieben; wenigstens 
könnte die Umgebung und namentlich der landschaftliche Hintergrund
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.