Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

läerlilzer 
Briefe 
G73 
dunkel, befindlichen Gestalten erscheinen noch etwas flach. Der Künstler, 
dessen Name uns seither unbekannt war, ist mit diesem Bilde, das zu den 
Glanzpunkten unsrer Ausstellung gehört und sich eines nicht ermüdenden 
Beifalls erfreut. plötzlich in die Reihe der Meister unsrer Zeit cingelre- 
ten:  möge er die Kraft besitzen, diese Stelle zu behaupten und seine 
Meisterschaft immer fester und sicherer zu gründen! Denn nach so vielen 
schmerzlichen Erscheinungen schnell verwelkten Ruhmes mag auch auf 
dies schöne Bild noch keine unbedingt gesicherte Zukunft gegründet wer- 
den. Auch erweisen sich ein Paar andre kleinere Genrebilder von der 
Hand des jungen Norwegers zwar als erfreuliche, aber doch bei weitem 
nicht so bedeutende Leistungen. Möge er sich nach jenem glänzenden 
Wurfe nicht zu schnell sicher dünken!   
Noch von ein Paar andern Genremalern Düsseldorfs habe ich zu spre- 
chen. Der eine ist Hasenclever, der uns wieder einige von seinen 
absonderlichen Charakterbildern gesandt hat. Das bedeutendem von die- 
sen stellt das Innere eines Weinkeller-s dar. Eine reiche Gesellschaft von 
älteren und jüngeren Männern, sehr würdige Herren, ehrbare Geschäfts- 
männer und lockere Bonvivants durcheinander. hat zwischen den Stück- 
fässern Platz genommen "und ist, ein Jeder auf seine Manier, beschäftigt, 
irgend ein besonderes Gewächs zu proben. Das Licht des Küftiers erhellt 
diese trauliche Runde, während einerseits die Treppe herab, auf der Einer 
mit sehr unsichern Schritten cmporwankt, andrerseits durch das Keller- 
fenster, unter dem ein Paar, unbekümmert um das ernste Studium der 
'Üebrigen, Brüderschaft trinken, ein Schimmer des Tagesliehtes einfällt. 
Das Bild hat durchweg eine frappante Lebendigkeit und zugleich, bei jenen 
verschiedenartigen Lichteffekten, eine interessante und vortrefflich durch- 
geführte malerische Haltung. Wir sehen dem Geschäft der Versammelten 
1111i Sun" Fmude Zu, aber  wir halten es bei allen Vorzügen des Bil- 
des doch nlcht lflnge ans: All dies Gesichtersehneiden, rechts und links 
und VOYfl 11ml hinten, will gar nicht aufhören; wir fühlen uns unheim- 
lici1;_r11r_ meinen zuletzt, wir befänden uns gar in einem Irrenliause. Es 
ist ein eigen Ding mit dem Humor in der Kunst; ich glaube er bedarf 
einer sehr gehaltvollen Unterlage.  Auf eine andre Weise mnheimlich 
wirkt auf mich C. Hübner mit seinen Tendenzbildern. Diesmal haben 
wir von ihm ein grosses Gemälde, "die Auspfändung." Es ist das Innere 
des Hauses einer armen Familie, deren Physiognomie es aufs deutlichste 
erkennen lässt, dass sie ohne Verschulden in die bittcrste Dürftigkeit ver- 
sunken ist. Schergen der Gerechtigkeit wühlen die Winkel des Hauses 
durch, den Armen die letzten Habseligkeiten abzupfänden; ihr Chef ist 
ein meisterhaftes Musterbild eiskalten mephistophelischen Hohnes. Das 
Bild ist durchweg gediegen und mit schlagender Lebendigkeit gemalt; 
aber gerade darum ist es doppelt entsetzlich und es kostet mich starke 
Ueberwindung, hier nicht schneller darüber hinzugeben, als ich es thue. 
Ist das, trotz dieses meisterlichen Pinsels, noch Kunst? kann ein Werk, 
das die jammervollstc Zerrissenheit menschlichen Daseins mit geflissent- 
licher Vermeidung alles irgendwie tragischen Confliktes zum Gegenstande 
hat, noch den Anspruch machen, uns zu kräftigen, zu erbauen, uns über 
das Gemeine zu erheben? Das war freilich auch wohl nicht die Absicht 
des Künstlers; er wollte uns vielleicht unmittelbar die geheimen Abgründe 
des Elends darlegen und zur Abhülfe auffordern. Dazu aber genügt ein 
Kugler, Kleine Schriften. lll. 43
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.