Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Barichte, 
Kritiken, 
Erörterungen. 
Wirlhshausstube an. der Proussischen Grenze, zur Zeit der 
(Jholb-HL gemalt von Jog, Petzl, 1832; auf Stein gezeichnet von R. 
Leiter. Verlag der Schenk'scl1en Kunsthandlung. (L. W. Ramdohr) 
zu Braunschweig. 
(Museum 
1834, 
Petzl zeichnet sich unter den jüngeren Genremalcrn durch eine unge- 
meine Leichtigkeit in der Composition und durch eine seltene Beweglich- 
keit der Phantasie aus; eine grosse Menge von ihm vorhandener Bilder, 
durch sein vielfach wechselndes Wanderleben1) über alle Orte verstreut, 
enthält viel Anmuthiges und Ansprechendes; sie sind leicht und keck, 
aber sauber und brillant gemalt und Kabinetstücke im wahren Sinne des 
Wortes. In der Regel indess sind seine kleineren Compositionen vorzu- 
ziehen, bei denen die Beschränktheit des Baumes ihn an ein einfaches 
Motiv fesselte; bei grösseren stört zumeist die Ueberfülle des Dargestellten 
den behaglichen Genuss anziehender Einzelheiten. 
Dahin scheint uns auch das Bild zu gehören. davon eine Lithographie 
uns so eben vorliegt. Der Titel lässt den Inhalt desselben errathen. ln 
der Mitte sitzt, als dicke Hauptiigur, der Gastwirth, mit halb eingeseiftcm 
Gesicht; ihm zur Seite steht, den Schaum bereitend, der Barbier, eine 
treliliche Figur, dem berühmten Berliner Schelle nah verwandt. Neben 
dem Wirth, auf einem Polsterstuhle sitzend, studirt ein ältlicher französi- 
scher Refugie emsig in der Zeitung, während ein Hündchen seine herab- 
hängende Rocktasche nicht minder emsig untersucht. Umher alles mögliche 
Volk, wie es sich nur auf der Landstrasse begegnet: Handwerksburschcn, 
polnische Juden, Gcnsdßtrnien, Studenten, Maler, Jäger, Bauern, Weiber 
und Kinder, samrnt allerlei Gcräthe und Gepäck; in Gruppen oder allein, 
ausruhend oder politisirend, rauchend oder zechend u. s. w. Höchst cha- 
rakteristisch sind die einzelnen Personen, insbesondere was die Köpfe 
anbetrifft, ein jeder trägt seine ganze Geschichte in seiner Physiognomie; 
das bunte Zusammenwürfcln dieser Verschiedenartigsten, die nur das eine 
Gemeinsame des Landstrassenlebens haben, bildet ein seltsames Ganze. 
Die Arbeit des Liihographen ist dreist und tüchtig; es ist eine vorherr- 
schende Sifichlllßnier, doch im Einzelnen vollkommen die zur Charakteri- 
Slik Ilöthige Sauberkeit vorhanden. Auch der Druck ist zu loben. 
Im Ganzen aber hat das lithographische Blatt etwas Unruhiges, das 
den Beschauer verwirrt. Dies liegt, ausser der Gesammtcomposition, be- 
Senders darin, dass die bezeichnete Mittelgruppe durch ein, vor dem Bilde 
angenommenes Fenster beleuchtet wird, welches aber sammt dem Sonnen- 
licht zugleich den Schlagschatten des Fensterkreuzes und draussen stehen- 
der Bäume hereinfallen lässt. Wenn es dem Maler gelungen war, durch 
die Kraft und lrlarmonie der Farbe, die das Original vor frühern Bildern 
vortheilhaft auszeichnet, diese höchst schwierige Aufgabe glücklich zu lö- 
sen und dann dem Bilde nur um so grösseren Reiz zu geben; so war der 
  Nauplia, WO er 
 1833) hatte er dlß Abslcht, V0"  l 
  Im vßräallgenßu S0"Pme' (  Versammlung uwltß, nach Constannuope 
sich damals aufhielt und eme Palllllaren- 
zu gehen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.