Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

6-18 
Berichte, 
Kritikvn 
rtvrlmgel 
sches Gesetz, das in dem Rhythmus der Gruppen und Gestalten sowohl 
als in der Behandlung der Gewandung, welch letztere. wie bemerkt, in 
Cornelius späteren WVerken bis dahin nicht gar selten einen etwas schlaffen 
Charakter angenommen hatte, überall vorherrscht. Es sind endlich, neben 
der freien und selbständigen Auffassung bekannter Scenen auch deren, 
und zwar vorzüglich bedeutende, vorhanden, die dem Kunstgebiet ganz 
neue Anschauungen zuführen. Nur in Betreti" des tiefen geistigen, gewisser- 
maassen dogmatischen Zusammenhanges, den diese Arbeiten haben sollen, 
der bei ihnen ebenfalls mit nicht geringerem Ruhme hervorgehoben ist 
und auf den Cornelius selbst ein erhebliches Gewicht zu legen scheint, 1) 
muss ich mir erlauben, wieder einige ketzerische Bedenken auszu- 
sprechen. 
DieivierWände der Halle, die, wie ich in meinem früheren Briefe 
bereits bemerkte, den Klosterhöfen oder Kreuzgängen ähnlich angeordnet 
werden soll, sind eine jede auf eine Ausdehnung von 180 Fuss bestimmt. 
Sie sollen sämmtlich ganz mit Malereien bedeckt werden. Coruelius hat 
die Einrichtung getroifen, dass die vorzüglichst irichtigen Scenen seiner 
Darstellung jedesmal als Hauptbilder in der Mitte stehen, denen sich 
nnterwärts ein längliches Predellenbild, oberwärts ein Lünettenbild im 
flachen Bogen anreihen. In den Ecken bei diesen Bögen erscheinen kleine, 
zumeist ornamentistische Darstellungen. Unterbrechen wird diese ganze An- 
ordnung in wechselnder Folge durch (gleichfalls gemalte) Nischen, die 
auf verschiedenartig dekorirtem Untersatz sehr kolossale Gruppen, je eine 
männliche oder weibliche Gestalt und je zwei Kinderfiguren enthalten. Es 
erscheinen demnach 17 Hauptbildcr, 15 Predellen- und ebensoviel lilnct- 
tenbilder und 8 Gruppen_der eben angedeuteten Art. Als Grundthema 
der Darstellungen wurde schon vor einiger Zeit in einem gewissermaassen 
officiellen Bericht, den die frühere hiesige Staatszeitung über ihren Inhalt 
gab, der Ausspruch des Paulus (Römherbrief 6, 23) angeführt: "Denn der 
Sold der Sünde ist der Tod, die Gnade Gottes aber ist das ewige Leben 
in Christo Jesu unserm Herrn." Dies entwickelt sich in mannigfachen 
Darstellungen aus dem Leben des Erlösers, mit gelegentlicher Bezug- 
nahme auf Momente des alten 'l'estaments, aus der Geschichte der Apo- 
stel und der Offenbarung Johannis, durehtlochten mit der steten Hinden- 
tung auf die Seligkeit in der Vereinigung in Gott, nach den acht 
Seligkeiten der Bergpredigt, welche in symbolischer Darstellung in jenen 
acht Nischengruppen enthalten sind. 
Folgendes ist die Uebersicht des Inhalts: 
A. Erste Hauptwand. Ostseite. Durch den in der Mitte befind- 
lichen Eingang in die Königsgruft in zwei gleiche Theile getheilt. 
Hauptinhalt: Die Erlösung von der Sünde. 
Rechts von der Gruft: 
I. Lünettenbild. Der segncnde Jehovah. 
Hauptbild. Christi Geburt, Anbetung der Könige und Hirten. 
Predellenbild. Sündenfall und Strafe der ersten Menschen. 
Gruppe. „Selig sind die Armen im Geist." 
f) Er hat dies Werk in seinem Dankschreiben an die philosophische Fakul- 
tät zu Münster. nachdem dieselbe ihn zum Doctor ernannt, geradezu als seine 
Deiner-Dissertation bezeichnet und dies ausführlich motivirt. Vergl. das Kunst- 
blatt vom Jahr 1845, N0. 7, S. 28, 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.