Volltext: Kleine Schriften über neuere Kunst und deren Angelegenheiten (Bd. 3)

Ueber 
akademischen 
die 
Künstler-Vereine. 
Wie man die Sache auch anfassen möge, das bisherige Priucip der 
akademischen Künstlervereine passt nicht mehr zu den Forderungen (191- 
heutigen Zeit, am wenigsten, wenn sie zu der oben in Anspruch genom- 
menen schönen und grossen Wirksamkeit berufen werden sollten. Es wird 
wesentlich darauf ankommen, 0b für sie ein andres Princip gefunden 
werden kann, ein solches, wo an die Stelle des Zufälligen, des willkür- 
lichen Ehrenrechtes, die bestimmte, gesetzlich normirte Anerkennung träte. 
Ich habe kein Bedenken, sofort dasjenige Princip auszusprechen, welches 
hiernach mit den Forderungen unserer neuen Zeit allein im Einklang stehen 
würde. Die akademischen Künstlervereine müssen sich, wie es mir scheint, 
in Genossenschaften der Meister verwandeln. Es handelt sich hie- 
bei nicht um eine Auszeichnung, nicht um ein mehr oder weniger will- 
kürliches Hervorheben des Einen vor denFAndern; es handelt sich um das 
offene Anerkenntniss der vollkommen entwickelten, durch gründliche Lei- 
stungen hethätigten künstlerischen Ausbildung. Es handelt sich um ein 
Ziel, danach mit Anstrengung gerungen werden kann;  um Titel und 
Orden bewirbt man sich nicht,') um die Aufnahme in den Kreis der 
Meister muss der Tüchtige sich gern bewerben. Ein solcher Kreis wird in 
sich fassen, was das Volk an gediegener, völlig gestähltcr künstlerischer 
Kraft besitzt; er wird in Wahrheit die Kunst-Intelligenz des Volkes 
darstellen. 
Und was, so wirft man mir vielleicht ein, was ist das Kriterium der 
künstlerischen Meisterschaft? Lässt sich das so bequem als gesetzliche Vor- 
schrift in Worte fassen? Kommen wir dabei nicht am Ende auf den alten 
Standpunkt des Gutdünkens und der Willkür zurück?  Ich weiss es 
ganz wühlt dass das Höchste und Letzte des künstlerischen Urtheils im 
Gefühle liegt, _das nicht füglich in Worte übersetzt werden kann. Dennoch 
scheint mir die Aufgabe der Meister-Erklärung keineswegs auf schwan- 
kenden Grundsätzen beruhen zu müssen, scheint sie mir von der zum Ver- 
gleich herangezogenen bisherigen Aufgabe wesentlich verschieden. Es gilt 
eben zu prüfen, ob die Stufe der Meisterschaft, der vollkommen ent- 
wickelten Ausbildung, je nach den verschiedenen Anforderungen, welche 
die verschiedenen Kunstfächer bedingen, erreicht ist". Hierüber wird sich 
die Jury der Meister. auch wenn sie, wie billig, strenge Anforderungen 
macht, auch wenn im einzelnen Fall von einander abweichende Meinungen 
laut werden sollten, zu einigen wissen. Ich setze dabei aber freilich vor- 
aus, dass eine solche Einigung wirklich stattiinde, d. h. dass Gründe und 
Gegengründe dargelegt werden, und dass man stets zu einer Offnßn na- 
mentlichen Abstimmung schreitc. Geheimes Scrutinium, weisse und 
schwarze Kugeln im verdeckten Kasten passen für solche Verhältnisse 
nicht mehr. 
Von andrer Seite bemerkt man vielleicht, die ganze Sache, von der 
ich spreche, sei so lang wie breit; die Auszeichnungen, durch die man 
seither „Mitglieder der Akademie" berufen habe, seien eben den vorhan- 
denen "Meistern" zu Theil geworden; das Resultat für die Mitgliederzahl 
werde, in vielen Fällen wenigstens, dasselbe bleiben, möge man sie nach 
der einen oder nach der andern Fassung wählen. Zugegeben; nur meine 
iCh, dass auch in diesem Fall schon die veränderte Fassung von wesent- 
Haben 
Sie das 
schriftlich? 
lmnrkung 
Setze- 
das
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.